Von der Virtuellen Forschungsumgebung zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Im Rahmen der geisteswissenschaftlichen Forschung und Lehre kommen zudem immer öfter digitale Tools zur Erfassung und Teilung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zum Einsatz. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Initiativen, die in diesem Bereich tätig sind.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 6.01 Von der Virtuellen Forschungsumgebung zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur: TextGrid, DARIAH-DE und Text+ |
Termin |
10.11.2022 - 11.11.2022 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 10.11.2022 | 14.00 - 17.00 Uhr 11.11.2022 | 14.00 - 17.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 6 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken oder Forschende, die im Bereich Digital Humanities arbeiten und sich über digitale Tools in diesem Bereich informieren möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 20 |
DozentIn |
Dr. Stefan Büdenbender Hochschule Darmstadt Philipp Hegel Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Andrea Rapp Technische Universität Darmstadt Melanie Seltmann Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Kevin Wunsch Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 50,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 29.09.2022 - Anmeldung noch möglich (Stand: 25.10.2022) |
Inhalt:
Digital Humanities, auch Digitale Geisteswissenschaften genannt, sind ein aktueller Forschungszweig, in dem zahlreiche Verbindungen zu Archiven, Bibliotheken und Museen bestehen. Im Rahmen der geisteswissenschaftlichen Forschung und Lehre kommen zudem immer öfter digitale Tools zur Erfassung und Teilung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zum Einsatz. Der Umgang mit Forschungsdaten ist deshalb auch in den Geisteswissenschaften seit Längerem ein Thema.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Initiativen, die in diesem Bereich tätig sind: TextGrid, DARIAH-DE (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities)/CLARIAH-DE und Text+. Es werden sowohl die infrastrukturellen Anforderungen an den Umgang mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten als auch deren Verbindungen zu Forschung und Lehre angesprochen und mit den Teilnehmer*innen diskutiert. In diesem Rahmen werden einzelne digitale Werkzeuge und Dienste vorgestellt und deren geisteswissenschaftliche Anwendung an Beispielen demonstriert. Ziel ist es, geisteswissenschaftliche Ansprüche an Forschungsdateninfrastrukturen mit bibliothekarischen Perspektiven zu verbinden.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie die geisteswissenschaftlichen Anforderungen an den Umgang mit digitalen Forschungsdaten besser einordnen und nachvollziehen,
» kennen Sie die Absichten und das Portfolio von TextGrid, DARIAH-DE/CLARIAH-DE und Text+,
» sind Sie in der Lage, kritisch zu prüfen, welche Angebote dieses Portfolios für Sie und Ihre Institution relevant sind,
» können Sie Ihre Vorstellungen und Wünsche an diese Projekte herantragen.
Format:
Online ohne Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt.
Methoden:
Diskussion, Plenumsgespräch, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Das Seminar findet in der Regel über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.