Vertiefungsseminar Kommunikative Kompetenz: reden - sprechen - überzeugen
Der Bibliotheksalltag verlangt neben der bibliothekarischen Fachkompetenz ein ebenso großes Maß an kommunikativer Kompetenz. Vom Small Talk bis zum Machtwort hängt die persönliche Wirkung wesentlich von der eigenen Haltung ab.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 5.09 Vertiefungsseminar Kommunikative Kompetenz: reden - sprechen - überzeugen |
Termin | 16.05.2019 - 17.05.2019 |
Dauer |
1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr 2. Tag: 09.00 - 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 14 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe | Teilnehmende, die bereits das Seminar „Kommunikative Kompetenz: reden-sprechen-überzeugen“ oder vergleichbare Seminare besucht haben |
Ort | Gustav-Stresemann-Institut e.V., Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn Anreise |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Marion Creß Kommunikationstrainerin, Sprecherzieherin und Dozentin in der Erwachsenenbildung |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 415,- € (inkl. Übernachtung und Vollverpflegung) |
Anmeldung | bis spätestens 04.04.2019 |
Inhalte:
Der Bibliotheksalltag verlangt neben der bibliothekarischen Fachkompetenz ein ebenso großes Maß an kommunikativer Kompetenz. Die Gesprächs- und Redeanlässe sind sehr verschieden, die benötigten Kompetenzen immer gleich: sich verständlich ausdrücken, einen guten Kontakt herstellen und Ziele voranbringen. Vom Small Talk bis zum Machtwort hängt die persönliche Wirkung wesentlich von der eigenen Haltung ab.
Dieses Seminar greift die Themen aus dem vorherigen Seminar "Kommunikative Kompetenz: reden - sprechen - überzeugen" auf und gibt Gelegenheit, mittels neuer Werkzeuge und individueller Hinweise die eigenen rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten weiter zu fördern und mit Hilfe der Dozentin zu verbessern.
Lernergebnisse:
Nach dem Seminar
- wissen Sie, wie Sie Ihre rhetorische Wirkung in Präsentationen verbessern können,
- können Sie sprachliche und nicht-sprachliche Steuerungsmittel der Gesprächsführung anwenden,
- hatten Sie Übungsgelegenheiten, Ihre persönlichen Umsetzungsziele aus dem ersten Seminar weiterzuführen,
- haben Sie Vermeidungsstrategien und innere Antreiber in der persönlichen Kommunikation für sich geklärt.
Methoden:
Impulsvortrag, Fallbeispiele, Einzel-, Tandem- und Gruppenarbeitsphasen, Gesprächsübungen, Videoanalyse auf Wunsch