Veranstaltungen in Bibliotheken passgenau und zielgruppenorientiert planen
Für alle Beschäftigten, die ihre Veranstaltungsplanung in eine neue Richtung führen möchten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.02 Veranstaltungen in Bibliotheken passgenau und zielgruppenorientiert planen |
Termin | 02.03.2023 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 7 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die in die Planung von Veranstaltungen eingebunden sind |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Raum 252 Anreise (gif, 60 KB) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Christiane Brockerhoff Coach, Beraterin und Kommunikationstrainerin |
Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 140,- Euro Enthalten: Seminargetränke, Mittagsessen |
Anmeldung | bis spätestens 19.01.2023 |
Inhalt:
Es gibt zahlreiche Veranstaltungsformate in Bibliotheken: von Führungen und Schulungen über Kurzformen wie Coffee Lectures bis zu Postersessions oder Infotagen haben sich zahlreiche Präsenzformate bewährt. Besonders in den letzten beiden Jahren wurden verschiedene digitale Veranstaltungsformate entwickelt. Vermehrt wird die Zielgruppe nun virtuell erreicht, es wird mit Lernplattformen gearbeitet und die Wirkung von Erklärvideos und Webinaren ist bekannt.
Eine Fülle an Formaten ist personalintensiv und stellt hohe Anforderungen an das Team. Dabei ist die breite Streuung nicht immer die beste Lösung. Also braucht es eine strategische Planung hinsichtlich der angestrebten Ziele.
Themen:
» Strategische Planung von Veranstaltungen: Wohin soll der Weg gehen?
» Zielgruppenorientierung: Was brauchen unsere Zielgruppen?
» Formate: Wie lassen sich Formate definieren?
» Zielgruppen: Welche Formate passen am besten zu welcher Zielgruppe?
» Pro und Contra: Wie werden die Chancen für die verschiedenen Formate bewertet?
» Team: Wie lässt sich Entlastung für das Veranstaltungsteam schaffen?
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie die verschiedenen Formate und wissen sie einzuschätzen,
» haben Sie geklärt, wie Sie den Bedarf Ihrer Zielgruppen einschätzen können,
» haben Sie Methoden für eine strategische Ausrichtung kennengelernt,
» wissen Sie, welche Formate sich am besten für welche Themen und Zielgruppen eignen.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt, sofern die COVID-19-Situation dies zulässt. Alternativ wird die Veranstaltung digital angeboten, die Durchführung wird damit garantiert.
Methoden:
Brainstorming, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Übung
Tools/Technik:
Erforderliche Technik/Tools werden vor Ort zur Verfügung gestellt.