Überzeugen und sicher verhandeln in der Bibliotheksarbeit
Für alle Beschäftigen, die sich beruflich engagieren und gute Ideen haben, jedoch die entsprechende Überzeugungskraft und ein Verhandlungsgeschick benötigen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.07 Überzeugen und sicher verhandeln in der Bibliotheksarbeit |
Termin |
15.04.2021 – 23.04.2021 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 15.04.2021 | 9.30 – 13.00 Uhr 16.04.2021 | 9.30 – 13.00 Uhr 22.04.2021 | 9.30 – 13.00 Uhr 23.04.2021 | 9.30 – 13.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 16 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die innerhalb und außerhalb von Bibliotheken von ihren Ideen überzeugen und sicher verhandeln möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 10 |
DozentIn |
Elke Zitzke Coach, Beraterin und Kommunikationstrainerin |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 270,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 08.03.2021 |
Inhalt:
Wer sich beruflich engagiert und gute Ideen hat, möchte diese auch um- und durchsetzen. Da ist insbesondere bei Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten, aber auch bei externen Partner*innen Überzeugungsarbeit zu leisten. Überzeugungsprozesse müssen oft längerfristig vorbereitet werden, Verhandlungen strategisch gut geplant und geschickt strukturiert werden. Das Seminar bietet Unterstützung, um Konflikte konstruktiv zu lösen und um die eigenen Ziele entsprechend zu lenken.
Folgende Themenbereiche werden u.a. behandelt:
» Das persönliche Profil: eigene Konflikt- und Verhandlungs-Stärken und -Schwächen
» Vorbereitung auf Verhandlungen: Ziele / Prozess-Planung / Perspektivenübernahme / Phasen und Ebenen
» Win-Win-Prinzip und Machtbalance
» Argumentieren und Überzeugen
» Die Wirkung der Körpersprache in Verhandlungen
» Umgang mit schwierigen Situationen (Provokation, persönliche Angriffe)
» Fragetechniken, Zuhören und Einwandbehandlung, Ablehnungen und Zurückweisungen
Das Seminar umfasst 4 Videomeetings, die jeweils 3,5 Stunden dauern. Zwischen dem 2. und 3. Videomeeting findet die Selbstlernphase mit einem Arbeitsaufwand von ca. 2 Stunden statt.
Hinweis: Das Seminar findet als digitale Präsenzveranstaltung über ZOOM statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie die praktische und strategische Vorbereitung und Methodik für Verhandlungen und Konfliktsituationen (Wissen),
» können Sie Ihr eigenes Verhandlungsverhalten einschätzen und kennen Möglichkeiten der Optimierung (Selbstreflexion),
» haben Sie unterschiedliche Methoden in Verhandlungssequenzen angewendet (Üben).
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Plenumsgespräch, Gruppen- und Einzelarbeit, Übung, Lerntransfer