Such!Maschine! - Online-Recherche in Bibliotheken
Ein Seminar für alle Beschäftigten, die ihre Recherchekenntnisse auffrischen möchten, um im Internet eine erfolgreiche Suche zu starten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 2.04 Such!Maschine! - Online-Recherche in Bibliotheken |
Termin |
20.04.2023 | 10.00 - 17.00 Uhr 21.04.2023 | 9.00 - 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 14 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ihre Kenntnisse in der Online-Recherche auffrischen wollen und sich in diesem Themengebiet auf dem Laufenden halten möchten |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Raum 252 Anreise (gif, 84 KB) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Heike Baller Profi-Wissen, der Recherchedienst |
Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 355,- Euro Enthalten: Seminargetränke, Mittagsessen und Übernachtung/Frühstück |
Anmeldung | bis spätestens 09.03.2023 - Anmeldung noch möglich (Stand: 10.03.2023) |
Inhalt:
Recherche gehört insbesondere in Bibliotheken zum Alltag, so auch Online-Recherche. Die Möglichkeiten der Online-Recherche umfassen nicht nur die bekannten Suchmaschinen und Kataloge, sondern auch die verschiedenen Befehle und Operatoren, die eine Recherche in Suchmaschinen erst effizient machen. Diese mit den Suchorten sinnvoll zu kombinieren, ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Suche im Internet.
Themen
» Suchmaschinen und wie sie funktionieren
» Alternativen zu Google
» Suchbefehle und Operatoren
» Online-Dienste zur Literaturrecherche
» Datenbanken und ihre Nutzung
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Suchmaschinen, Datenbanken und Katalogen,
» können Sie Befehle und Operatoren gezielt einsetzen,
» sind Sie in der Lage, für eine komplexe Recherche eine effiziente Strategie anzuwenden,
» können Sie die Qualität der Treffer beurteilen.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt, sofern die COVID-19-Situation dies zulässt. Alternativ wird die Veranstaltung digital angeboten, die Durchführung wird damit garantiert.
Methoden:
Diskussion, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik/Tools werden vor Ort zur Verfügung gestellt.