Strategieentwicklung in Bibliotheken anhand der SWOT-Analyse und Balanced Scorecard
Für alle Beschäftigten, deren ihre Bibliothek strategisch weiterentwickeln und dazu die Methoden SWOT-Analyse und Balanced Scorecard kennenlernen möchten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.07 Strategieentwicklung in Bibliotheken anhand der SWOT-Analyse und Balanced Scorecard - KURSABSAGE |
Termin |
26.04.2023 - 10.05.2023 (Seminarlaufzeit) Präsenz an der TH Köln 26.04.2023 | 10.00 - 17.00 Uhr 27.04.2023 | 9.00 - 16.00 Uhr Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 10.05.2023 | 10.00 - 15.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 22 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 3 Stunden zwischen der Präsenzveranstaltung und dem abschließenden Videomeeting an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken sowie One-Person-Libraries (OPLs), die ihre Bibliothek/ihre Abteilung/ihr Team strategisch positionieren und dazu verschiedene Methoden kennenlernen möchten |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Raum 252 und ortsunabhängig (Online-Seminar) Anreise (gif, 128 KB) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Dr. Monika Reaper Wissensmanagerin |
Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 450,- Euro Enthalten: Seminargetränke, Mittagsessen und Übernachtung/Frühstück |
Anmeldung | bis spätestens 15.03.2023 |
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie zwei Methoden kennen, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Bibliothek mithilfe von Managementtools strategisch auszurichten. Konkret helfen Ihnen Managementstrategien dabei, die
» Kund*innenorientierung zu verbessern,
» Arbeitsprozesse zu optimieren,
» Mitarbeiter*innen stärker zu motivieren und in übergeordnete Strategien einzubinden,
» Positionen gegenüber Stakeholdern zu verbessern.
Mit der SWOT-Analyse werden die Stärken und Schwächen Ihrer Bibliothek und/oder Ihrer Abteilung/Ihres Teams ermittelt. Sie entwerfen gemeinsam für Ihre Bibliothek ein Ist-Bild und ein Ziel-Bild.
Sie lernen die Balanced Scorecard kennen, mit der Sie eine strategische (Neu-)Ausrichtung Ihrer Bibliothek umsetzen können. Dabei werden für verschiedene Perspektiven, wie die Mitarbeiter*innenperspektive, die Prozessperspektive und die Kund*innenperspektive, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen ermittelt. Diese werden für die jeweilige Bibliothek/Abteilung/das jeweilige Team der Teilnehmer*innen erarbeitet und im Workshop gemeinsam besprochen.
Das zweiwöchige Seminar findet als Blended Learning-Veranstaltung in drei Phasen statt:
» Phase 1: Im zweitägigen Präsenzworkshop erhalten Sie die theoretischen Grundlagen für die SWOT-Analyse und die Balanced Scorecard. Sie haben in der Präsenzphase die Möglichkeit, selbstständig eine SWOT-Analyse und eine Balanced Scorecard zu erstellen.
» Phase 2: In der anschließenden Selbstlernphase haben Sie die Gelegenheit, Ihre Konzepte auszuarbeiten und zu finalisieren.
» Phase 3: Im abschließenden Videomeeting stellen Sie Ihre Ausarbeitungen der SWOT-Analyse und Balanced Scorecard final vor und können sie in der Gruppe diskutieren.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie mithilfe der SWOT-Analyse und der Balanced Scorecard eine Strategie für Ihre Bibliothek/Ihre Abteilung/ Ihr Team erstellen,
» sind Sie in der Lage, gegenüber Stakeholdern Ihre Managementstrategien vorzustellen und zu diskutieren,
» haben Sie zwei Methoden kennengelernt, mit denen sich Arbeitsprozesse verbessern und Mitarbeiter*innen in eine übergeordnete Managementstrategie einbeziehen lassen,
» können Sie eine bessere Kund*innenorientierung erzielen.
Format:
Blended Learning
Das Seminar findet im Format Blended Learning statt, einer Kombination aus einer online-gestützten Selbstlernphase über eine Plattform und Präsenz vor Ort.
Methoden:
Bearbeitung von Praxisbeispielen, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik/Tools werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
Für die Selbstlernphase benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.