Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in Bibliotheken: Eine praktische Einführung
Ein Seminar für alle Beschäftigen, die mehr über das neue Tool ChatGPT erfahren möchten und darüber, wie es im Kontext von Bibliotheken eingesetzt werden kann.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 4.09 Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in Bibliotheken: Eine praktische Einführung |
Termin |
23.03.2023 - 30.03.2023 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 23.03.2023 | 9.00 - 11.00 Uhr 30.03.2023 | 9.00 - 11.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 7 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 3 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ChatGPT sinnhaft in ihre Bibliotheksangebote integrieren wollen und sowohl neugierig, aber auch kritisch in Bezug auf das Thema sind |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 16 |
DozentIn |
Dr. Jan Ullmann E-Learning Trainer & Berater |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 155,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 23.02.2023 |
Inhalt:
Das Seminar ist eine inspirierende Einführung in die Nutzung von ChatGPT in der Bibliothekspraxis. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie die Technologie funktioniert und eingesetzt werden kann, um den Nutzer*innen der Bibliotheken zum Beispiel eine bessere (Recherche-)Arbeit zu ermöglichen.
Als Grundlage dient dabei allerdings nicht die Technik selbst, sondern die Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit, menschzentrierten Lernens und aktueller Herausforderungen im Bibliothekalltag. Sie lernen auch, wie ChatGPT dazu beitragen kann, die Arbeitsbelastung zu reduzieren, sowie die Zufriedenheit der Nutzer*innen und Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu erhöhen.
Dazu soll das Tool praktisch ausprobiert und in Bezug auf Herausforderungen des eigenen Bibliothekalltags selbst erprobt und kritisch hinterfragt werden.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie die Möglichkeiten von ChatGPT in der Bibliothekspraxis verstehen und erklären,
» kennen Sie die verschiedenen Anwendungsfälle von ChatGPT in Bibliotheken und wissen, wie sie die Technologie in Ihrer Arbeit einsetzen können,
» können Sie ChatGPT zur Verbesserung der Nutzer*innenerfahrung in die Bibliotheksprozesse integrieren,
» haben Sie Kenntnisse über die Vorteile von ChatGPT für Bibliotheken und die Möglichkeiten der Automatisierung von Aufgaben.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Diskussion, Konzeptarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Technik/Tools:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Zudem benötigen Sie einen ChatGPT-Account, um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können. Bitte legen Sie vor dem Seminarstart einen entsprechenden Account an.