Sich selbst und andere in unsicheren Zeiten führen
In Zeiten, in denen vieles neu, nichts mehr sicher und die Welt manchmal aus den Angeln gehoben scheint, werden schnell Rufe nach starken Führungspersönlichkeiten laut. Gleichzeitig stehen Führungskräfte niemals mehr unter Druck und auf dem Prüfstand als in schwierigen Situationen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 5.03 Sich selbst und andere in unsicheren Zeiten führen |
Termin |
02.11.2020 – 16.11.2020 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 02.11.2020 | 9.00 – 12.30 Uhr 03.11.2020 | 9.00 – 12.30 Uhr 16.11.2020 | 9.00 – 12.30 Uhr |
Arbeitsaufwand | 13 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die lernen wollen, wie sie ihr Team und sich selbst gut durch unsichere Zeiten steuern |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Ira Kokavecz IK People Development |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 205,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 21.09.2020 |
Inhalt:
In Zeiten, in denen vieles neu, nichts mehr sicher und die Welt manchmal aus den Angeln gehoben scheint, werden schnell Rufe nach starken Führungspersönlichkeiten laut. Gleichzeitig stehen Führungskräfte niemals mehr unter Druck und auf dem Prüfstand als in schwierigen Situationen. Nicht nur Krisen, sondern auch die hohe Komplexität der Arbeitswelt („VUCA-Welt“) erfordern von Führungskräften, dass sie einerseits schnell neue Strategien entwickeln, dass sie also unter großem Risiko und mit unsicherem Ergebnis planen und entscheiden. Andererseits wird von Führungskräften gefordert, dass Sie sich jederzeit im Griff haben und so effektiv wie effizient ihren Aufgabenbereich und ihr Team steuern, manchmal ohne dass man sie hinreichend darüber informiert hat, wo genau es hingehen soll. Gleichzeitig sollen sie dabei ihren Mitarbeiter*innen die Ängste nehmen und Zuversicht und Optimismus vermitteln, so dass diese beruhigt und engagiert in die Zukunft blicken.
Damit der Spagat zwischen all diesen Anforderungen an Führungskräfte besser gelingt, werden in diesem Seminar die Rahmenbedingungen von solchen Stresssituationen, Techniken und Tools zur Selbstführung sowie wichtige Aspekte der Mitarbeiterführung unter Unsicherheit beleuchtet:
» Was unsichere Zeiten so kompliziert macht: Chancen, Risiken und Dilemmata
» Andere gut durch die Unsicherheit führen: 4 grundlegende Prinzipien
» Planen und Entscheiden unter Unsicherheit: RAPID & Co
» Strategische Aspekte der Führung: Wertekompass, Empathy Map und Pain Points
» Kommunikation in unsicheren Zeiten
» Gute Selbstführung als Voraussetzung, um andere richtig führen zu können: Tipps & Tools
» Umgang mit Unsicherheit: verschiedene Lern- und Reaktionstypen
» Zum Umgang mit Emotionen: die 90 Sekunden-Regel und andere Techniken
Es handelt sich um ein 2-wöchiges Online-Seminar. Zu Beginn, in der Mitte und zum Ende finden Videomeetings statt, ergänzt durch Selbstlernphasen, für die Materialien und Aufgaben auf einer Lernplattform bereitgestellt werden. Der Workload insgesamt liegt bei ca. 13 Stunden.
Hinweis: Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Dort finden Sie Materialien, Aufgaben und die Zugangslinks zu den Videomeetings, die über ZOOM stattfinden. Für ZOOM benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Lernergebnisse:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie die unterschiedlichen Herausforderungen an Führung in unsicheren Zeiten und können sich und andere besser steuern,
» wissen Sie, wie Sie gute Rahmenbedingungen für Führung in schwierigen Zeiten schaffen können,
» können Sie die unterschiedlichen (Re-)Aktionen Ihrer Mitarbeitenden in unsicheren Zeiten inhaltlich und emotional besser verstehen und effektiver auf sie eingehen,
» haben Sie Anregungen und Ideen für eigene Praxisfälle und Fragestellungen gewonnen.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Diskussion, Einzel- und Gruppenübung, Selbstreflexion mit Peer- und Trainerfeedback, konkrete Fallarbeit (bei Bedarf)