ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695

Schriftlich begeistern in der Bibliothek - extern wie intern

Ob Handlungsanweisung oder Kritik: Es kommt immer auf die richtige Wortwahl und den geschickten Textaufbau an.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 5.04 Schriftlich begeistern in der Bibliothek - extern wie intern 
Termin 27.04.2023 - 04.05.2023 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
27.04.2023 | 10.00 - 13.00 Uhr
04.05.2023 | 10.00 - 13.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 6 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, vor allem Führungskräfte und Personen, die Anweisungen und Kritik schriftlich formulieren müssen 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 15 
DozentIn Ania Dornheim
Textwende Kommunikationsberatung 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 150,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 16.03.2023 

Inhalt:

Ob Handlungsanweisung oder Kritik: Es kommt immer auf die richtige Wortwahl und den geschickten Textaufbau an.

Erfahren Sie, wie Sie komplexe, unangenehme und wiederkehrende Themen spannend aufbereiten. Anschauliche Vorher-Nachher-Beispiele liefern Ihnen wertvolle Hinweise und lassen zugleich genug Raum für den eigenen Stil.

In diesem Online-Aufbauseminar werden die Inhalte des Seminars „Kund*innen und Mitarbeiter*innen schriftlich begeistern“ vertieft und erweitert. Sie können Texte aus dem Alltag mit der Dozentin besprechen und haben ausreichend Zeit, sich mit den anderen Teilnehmer*innen auszutauschen.

Themen:
» Die „Do‘s and Dont‘s“ bei der schriftlichen Kommunikation
» Eine Formel für Handlungsanweisungen
» Tipps für den Aufbau von komplexen Texten
» Was heißt „glaubwürdig“ schreiben?

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie unterschiedlichste Themen in der schriftlichen Kommunikation ansprechend aufbereiten und dadurch die Akzeptanz für Regeln und Vorgaben steigern,
» können Sie Handlungsanweisungen wirkungsvoll und punktgenau formulieren,
» sind Sie in der Lage, Missverständnisse und Nachfragen zu reduzieren.

Format:

Online ohne Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt.

Methoden:

Bearbeitung von Praxisbeispielen, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Übung

Tools/Technik:

Das Seminar findet in der Regel über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695


M
M