Resilienz ist trainierbar! – Resilienztraining für Mitarbeiter*innen in Bibliotheken
Resilienzmanagement als die Fähigkeit, mit Veränderungen, Belastungssituationen und Druck konstruktiv umzugehen, ist eine Schlüsselkompetenz, die maßgeblich ist für die Arbeitsbewältigungsfähigkeit und Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen in Bibliotheken.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 5.06 Resilienz ist trainierbar! – Resilienztraining für Mitarbeiter*innen in Bibliotheken |
Termin |
14.12.2020 – 15.12.2020 1. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr | 2. Tag: 9.00 – 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 14 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ihre Resilienz in anspruchsvollen Arbeitssituationen trainieren möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Regina Brehm Systemische Organisationsberaterin und Führungskräftecoach im Bibliothekswesen |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 350,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 20.11.2020 |
Inhalt:
Um als Bibliotheksmitarbeiter*in langfristig motiviert und energievoll arbeiten zu können, ist neben fachlichen Kompetenzen ein hohes Maß an Selbstreflexion sowie Managementwissen und -handwerkszeug notwendig.
Resilienzmanagement als die Fähigkeit, mit Veränderungen, Belastungssituationen und Druck konstruktiv umzugehen, ist hierbei eine Schlüsselkompetenz, die maßgeblich ist für die Arbeitsbewältigungsfähigkeit und Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen.
In diesem Training widmen Sie sich Ihrem Umgang mit Ihrer körperlichen, mentalen und seelischen Arbeitsbewältigungsfähigkeit und Gesundheit. Sie reflektieren Wechselwirkungen zwischen äußeren Belastungsfaktoren und inneren Wirkmechanismen, um wirkungsvolle und individuell stimmige Handlungsstrategien zu entwickeln.
Themen:
» Erkenntnisse aus der Stress- und Resilienzforschung, der positiven Psychologie, der Neurobiologie sowie westöstlichen Weisheitslehren
» Resilienz trainieren: Gute Gewohnheiten einführen! Techniken und Tools zur Selbststeuerung sowie ein reichhaltiges Repertoire zur Stressreduzierung und ganzheitlichen Regeneration
» Physische und mentale Kraft sowie Souveränität als Basis zuverlässiger Leistungsfähigkeit: Energiemanagement als Person und Bibliotheksmitarbeiter*in
» „Ungesunden“ Arbeitsweisen frühzeitig entgegensteuern: Achtsamkeit im Umgang mit der eigenen Person, Vorgesetzen, Kolleg*innen und Nutzer*innen
» Durch weniger Anstrengung mehr erreichen: Ausbalancieren von emotional belastenden Spannungen
» Selbstfürsorge und Eigenverantwortung stärken: Emotionssteuerung und wirkungsvolle Kommunikation als Basis zur Gestaltung guter Arbeitsbeziehungen
» Resilienzmanagement: Mit innerer Stärke entscheiden und handeln
Auf der Lernplattform Moodle werden Ihnen zusätzliche Artikel und Übungen zu Resilienztechniken zur Verfügung gestellt, die Sie ausprobieren dürfen. Die Nutzung dieser zusätzlichen Materialien ist freiwillig. Der Moodle-Kursraum wird bis sechs Monate nach dem Seminar zugänglich sein. Der zusätzliche Workload für diese Materialien beträgt 3 bis 6 Stunden.
Hinweis: Das Seminar findet als digitale Präsenzveranstaltung über ZOOM statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.
Lernergebnisse:
Am Ende des Seminars
» können Sie in Situationen von Überforderung besser auf ihre Kompetenzen und stärkende Verhaltensweisen zurückgreifend und dementsprechend Souveränität gewinnen,
» kennen Sie Strategien, Techniken und Tools, um sich vor Überlastung zu schützen und ihre Ressourcen zu stärken,
» sind Sie in der Lage, ihre Emotionen zu steuern und ihre Selbstwirksamkeit in emotional belastenden Situationen zu erhöhen.
Methoden:
Impulsvortrag, Übung mit Trainingselementen, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch