Recht im Bibliotheksalltag - Grundlagenseminar
Grundlagenwissen zu juristischen Aspekten der alltäglichen Bibliotheksarbeit steht im Mittelpunkt des praxisorientierten Seminars.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 7.03 Recht im Bibliotheksalltag - Grundlagenseminar |
Termin |
17.03.2021 – 14.04.2021 (Seminarlaufzeit) Videomeeting (Anwesenheit erforderlich) 14.04.2021 | 10.00 – 13.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 7 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die Grundlagenwissen zu juristischen Aspekten der alltäglichen Bibliotheksarbeit erwerben möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 20 |
DozentIn |
Prof. Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Hagen |
Kosten |
Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Kulturministeriums NRW. Es richtet sich in erster Linie an die Beschäftigten der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 65,- Euro. |
Anmeldung | bis spätestens 08.02.2021 |

Inhalt:
In Öffentlichen Bibliotheken gibt es verschiedene Rechtsproblematiken zu beachten. Einführend werden die relevantesten rechtlichen Bereiche dargestellt:
» Benutzungsrecht
» Datenschutz
» Urheberrecht
Das Online-Seminar startet im Selbststudium: Nach einer Vorstellungsrunde über das Forum der Lernplattform Moodle erfolgt die Wissensvermittlung über Powerpoint-Präsentationen (Bild und Ton), die zum Seminarstart zur Verfügung gestellt werden. Für diese Phase wird ein Arbeitsaufwand von 4 Stunden angesetzt, die flexibel eingeteilt werden können.
Im 3-stündigen Videomeeting zum Abschluss der Selbstlernphase werden im Dialog mit den Teilnehmer*innen alltägliche rechtliche Fragestellungen und Konfliktsituationen besprochen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, z.B.
» Benutzungsordnung
» Verweis aus der Bibliothek / Hausverbot
» Buchbeschädigung
» Onleihe
» Fotografieren in den Bibliotheksräumen
Weitere Themen und Interessenschwerpunkte für das Videomeeting können in der Selbstlernphase von TN-Seite benannt werden.
Hinweis: Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Dort finden Sie Selbstlernmaterialien, ein Austauschforum und den Zugangslink zu dem Videomeeting, das über ZOOM stattfindet. Für ZOOM benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie die Grundlagen des Bibliotheksrechts,
» haben Sie sich über für Bibliotheken relevante juristische Fragen ausgetauscht,
» können Sie Konfliktsituationen, die aufgrund rechtlicher Probleme entstehen, erkennen und lösen.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Brainstorming, Erfahrungsaustausch