RDA-Grundlagenschulung (formatunabhängig)
2016 wurde bundesweit das internationale Regelwerk Resource Description and Access (RDA) für die Formalerschließung in Bibliotheken eingeführt. Damit ändert sich die Erfassung in den Bibliothekskatalogen grundlegend.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 1.03 RDA-Grundlagenschulung (formatunabhängig) |
Termin |
22.02.2021 – 26.02.2021 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 22.02.2021 | 10.00 – 15.30 Uhr 23.02.2021 | 10.00 – 15.30 Uhr 24.02.2021 | 10.00 – 15.30 Uhr 25.02.2021 | 10.00 – 15.30 Uhr 26.02.2021 | 10.00 – 15.30 Uhr |
Arbeitsaufwand | 27,5 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen ohne bzw. nur mit geringen RDA-Kenntnissen, die in der Katalogisierung beschäftigt sind und Katalogisierungserfahrung besitzen |
Zugangsvoraussetzung | Absolvierung des RDA-Schulungsmoduls 1 „Grundlagen der RDA“ (siehe unter https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/Schulungen) im Selbststudium. Zu den Schulungsunterlagen |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Gabriele Kemper Universitäts- und Landesbibliothek Münster Birgit Unkhoff-Giske Universitätsbibliothek Trier |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 200,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 11.01.2021 |
Inhalt:
Die Teilnehmer*innen lernen in dieser 5-tägigen formatunabhängigen Grundlagenschulung die Begriffe der RDA kennen. Sie erwerben Kenntnisse zur Erfassung von z.B. Monografien, fortlaufenden Werken, Hochschulschriften in theoretischer und praktischer Form.
Als Basis dienen die Module 1 bis 3 sowie 5A Teil 1 (bis „Untergliederungen“) der Schulungsunterlagen der AG RDA.
Es handelt sich um ein einwöchiges Online-Seminar, das als Videomeeting durchgeführt wird, ergänzt durch Selbstlernphasen, für die Materialien und Aufgaben auf einer Lernplattform bereitgestellt werden. Der Arbeitsaufwand liegt insgesamt bei 27,5 Stunden.
Voraussetzung: Absolvierung des RDA-Schulungsmoduls 1 „Grundlagen der RDA“ (siehe unter https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/Schulungen) im Selbststudium.
Hinweis: Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Dort finden Sie Materialien, Aufgaben und die Zugangslinks zu den Videomeetings, die über ZOOM stattfinden. Für ZOOM benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» haben Sie umfangreiche Kenntnisse zur Erfassung von Monografien erlangt und deren Anwendung geübt,
» können Sie Kolleg*innen oder Ihren Auszubildenden die Regeln und Begrifflichkeiten der RDA erläutern,
» sind Sie in der Lage, RDA praktisch anwenden zu können und einfache bis aufwändige Titelaufnahmen zu erstellen.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Übung