RDA-Grundlagenschulung (formatunabhängig)
2016 wurde bundesweit das internationale Regelwerk Resource Description and Access (RDA) für die Formalerschließung in Bibliotheken eingeführt. Damit hat sich die Erfassung in den Bibliothekskatalogen verändert.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 1.01 RDA-Grundlagenschulung (formatunabhängig) AUSGEBUCHT |
Termin | 12.02.2020 – 14.02.2020 |
Dauer | Tag 1: 10.00 – 17.00 Uhr | Tage 2 und 3: 9.00 – 16.30 Uhr |
Arbeitsaufwand | 21 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen ohne bzw. nur mit geringen RDA-Kenntnissen, die in der Katalogisierung beschäftigt sind und Katalogisierungserfahrung besitzen |
Zugangsvoraussetzung | Absolvierung des RDA-Schulungsmoduls 1 „Grundlagen der RDA“ im Selbststudium. Zu den Schulungsunterlagen |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Raum 252 Anreise (gif, 84 KB) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Gabriele Kemper Universitäts- und Landesbibliothek Münster Birgit Unkhoff-Giske Universitätsbibliothek Trier |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 495,- Euro (inkl. Übernachtung und Mittagessen) |
Anmeldung | Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. |
Hinweis | Die Schulungsunterlagen der AG RDA werden NICHT in gedruckter Form vorliegen. Wir möchten Sie bitten, einen Ausdruck selber mitzubringen, sofern Sie ihn benötigen. |
Inhalt:
Die Teilnehmenden lernen in dieser dreitägigen formatunabhängigen Grundlagenschulung die Begriffe der RDA kennen. Sie erwerben Kenntnisse zur Erfassung von z.B. Monografien, fortlaufenden Werken, Hochschulschriften in theoretischer und praktischer Form.
Als Basis dienen die Module 1 bis 3 sowie 5A Teil 1 (bis „Untergliederungen“) der Schulungsunterlagen der AG RDA.
Lernergebnisse:
Am Ende des Seminars
» haben Sie umfangreiche Kenntnisse zur Erfassung von Monografien erlangt und deren Anwendung geübt,
» können Sie Kolleg*innen oder Ihren Auszubildenden die Regeln und Begrifflichkeiten der RDA erläutern,
» sind Sie in der Lage, RDA praktisch anwenden zu können und einfache bis aufwändige Titelaufnahmen zu erstellen.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Übung