Qualifizierungsprogramm für zugewanderte Ingenieur*innen und Informatiker*innen

Das Qualifizierungsprogramm unterstützt zugewanderte Akademiker*innen bei ihrem Einstieg in die deutsche Maschinenbau- und Mechatronikbranche. Das mehrmonatige Programm ist ein gemeinsames Projekt der TH Köln und der Otto-Benecke-Stiftung e.V.
In einer viermonatigen Qualifikationsphase bereiten Professor*innen der TH Köln die Teilnehmer*innen praxisnah auf ihr zukünftiges Arbeitsfeld vor. Gemäß ihrer beruflichen Ausrichtung wählen die Teilnehmer*innen in dieser Phase einen der folgenden Vertiefungsschwerpunkte:
- Versuch
- Simulation und Berechnung
- Produktgestaltung und -fertigung
Neben Fachkenntnissen festigen die Teilnehmer*innen ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse und Schlüsselqualifikationen wie Lern- und Arbeitstechnik, Bewerbungstraining und interkulturelle Kompetenz. Im Anschluss bringen Sie ihre Expertise in einer ein- bis dreimonatigen Praxisphase in Unternehmen ein.
Das Qualifizierungsprogramm wurde von Herrn Prof. Dr.-Ing. Axel Faßbender, der am Institut für Fahrzeugtechnik der TH Köln lehrt, gemeinsam mit dem Sprachlernzentrum und der Wissenschaftlichen Weiterbildung entwickelt.
Wenn Sie sich für das kommende Traineeprogramm bewerben möchten, wenden Sie sich bitte an den Otto Benecke Stiftung e.V., die Ansprechpartnerinnen sind Frau Zuleger oder Frau Bradaric. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.obs-ev.de/berufliche-perspektiven/iq-netzwerk-nrw/massnahmenstart-2018/
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | Qualifizierungsprogramm für zugewanderte Ingenieur*innen und Informatiker*innen |
Termin | 15. Juni 2018 bis 31. Januar 2019 |
Ort | TH Köln |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr.-Ing. Axel Faßbender |
DozentIn |
Dagmar Schmidt Lejla Bradarić Prof. Dr. Elena Algorri Prof. Dr. Martin Bonnet Prof. Dr. Rainer Haas Prof. Dr. Thorsten Schneiders Prof. Dr. Johanna May Prof. Dr. Axel Faßbender Prof. Dr. Christoph Ruschitzka Prof. Dr. Ompe Aimé Mudimu Prof. Dr. Klaus Rüdiger Jarzina |
Kosten | Das Qualifizierungsprogramm ist eine Brückenmaßnahme im Rahmen des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)". Das Förderprogramm zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Es wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA). |
Module:
- Berufsbezogene und fachsprachliche Kommunikation & Bewerbungstraining
- Interkulturelles Training
- Ingenieurmathematik, Regelungstechnik, Meßtechnik, Ingenieurinformatik
- Naturwissenschaften, Materialkunde
- Technische Mechanik, Vertiefungsrichtung: Versuch
- Elektrotechnik
- Fluidtechnik, Maschinenelemente, Normung, Vertiefungsrichtung: Produktgestaltung und -fertigung
- CAD, Vertiefungsrichtung: Simulation & Berechnung
- Thermodynamik
- BWL und Projektmanagement
