Profile für Forscher*innen - was sind die Mehrwerte und wie kann die Bibliothek unterstützend tätig
Eine Weiterbildung für Beschäftigte, die Profil-Seiten für Forscher*innen als Informationsquellen nutzen und auswerten möchten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 2.04 Profile für Forscher*innen - was sind die Mehrwerte und wie kann die Bibliothek unterstützend tätig sein? |
Termin |
08.03.2021 – 09.03.2021 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 08.03.2021 | 9.00 – 12.00 Uhr 09.03.2021 | 9.00 – 12.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 6 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die Forscher*innen beraten bzw. die für ihre Recherchen neue Möglichkeiten kennenlernen möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Daniel Beucke Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Universität Göttingen |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 70,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 25.01.2021 |
Inhalt:
Das Interesse von Hochschulen, den Forschungsoutput der Einrichtung über eine bestimmte Zeitdauer möglichst vollständig und konsistent abzubilden, steigt zunehmend an. Auf der anderen Seite stehen die Wünsche der Forscher*innen, die sich selbst mit ausgewählten Forschungsschwerpunkten in ihren jeweiligen Communities, auf präferierten Plattformen oder besonders gestalteten Webseiten präsentieren möchten. Solche Profilseiten beinhalten neben Angaben zur Person und dem Lebenslauf vor allem die Publikationen. Zunehmend spielen Forschungsdaten eine wichtige Rolle, die als wissenschaftliche Grundlage der Publikationen dienen. Um die Nutzung bzw. den Impact dieser verschiedenen Daten anzeigen zu können, steigt das Interesse nach Metriken.
Diese Veranstaltung möchte einen ersten Überblick möglicher Profil-Seiten für Forscher*innen geben und ebenso auf die Institutionssicht eingehen. Dabei sollen verschiedene Beispiele einen praktischen Einblick in diese Thematik geben. Ein Aspekt wird die Nachnutzbarkeit der dort gesammelten Daten sein – wie „Open“ ist das jeweilige Profil.
Das Seminar zielt darauf ab, die vielen Möglichkeiten bei der Anzeige von Profilseiten aufzuzeigen und auch selbst Erfahrungen damit machen zu können. Darüber hinaus sollen nachnutzbare Erfahrungen gesammelt werden, um die Forscher*innen und Studierenden an der eigenen Institution bei der Einrichtung und Pflege von Personenprofilen zu beraten.
Hinweis: Das Seminar findet als digitale Präsenzveranstaltung über ZOOM statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie mehrere Plattformen für das Erstellen von Profilen für Autor*innen,
» können Sie selbst Ihr Profil anlegen, bearbeiten bzw. das Vorgehen Ihren Forscher*innen vermitteln.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Übung, Erfahrungsaustausch