Personalentwicklung und Geschäftsfelderweiterung: Neue Herausforderungen für FH-Bibliotheken
Generationenwechsel und Fachkräftemangel beschäftigen Bibliotheken mehr und mehr. Zudem trägt die Digitalisierung der Wissenschaft neue Aufgabenfelder in Wissenschaftliche Bibliotheken.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.10 Personalentwicklung und Geschäftsfelderweiterung: Neue Herausforderungen für Fachhochschulbibliotheken |
Termin |
07.11.2023 | 10.00 - 17.00 Uhr 08.11.2023 | 9.00 - 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 14 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die in der AG FHB in NRW organisiert und in Führungsposition tätig sind |
Ort | Kardinal Schulte Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Anreise |
Teilnehmerzahl | 25 |
DozentIn |
Dr. Bruno Klotz-Berendes (Moderation) Fachhochschulbibliothek Münster Ira Kokavecz IK People Development Elke Reher (Moderation) Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf |
Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 405,- Euro Enthalten: Seminargetränke, Mittagessen, Abendessen und Übernachtung/Frühstück |
Anmeldung | bis spätestens 26.09.2023 |
Inhalt:
Generationenwechsel und Fachkräftemangel beschäftigen Bibliotheken mehr und mehr. Zudem trägt die Digitalisierung der Wissenschaft neue Aufgabenfelder in Wissenschaftliche Bibliotheken.
Dies offenbart sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die Integration von Quereinsteiger*innen ermöglicht den Einsatz von Expertise, die im klassischen Bibliotheksalltag bisher keine Rolle spielte. Neue Sichtweisen auf bisherige Prozesse können in Optimierungen münden, von denen die gesamte Bibliothek profitiert. Die neuen Kolleg*innen und ihre Tätigkeitsbereiche in bestehende Teams einzubinden ist aber auch eine Herausforderung. Abhilfe können neue Formen der Zusammenarbeit sowie agil organisierte Strukturen schaffen.
Daraus ergeben sich für Bibliotheksleitungen mehrere Themenfelder:
» Organisationsentwicklung hin zu neuen Geschäftsfeldern
» Integration von Quereinsteiger*innen in bestehende Teams
» Agile Methoden in hierarchische Strukturen integrieren
In dieser Veranstaltung wird es neben Input zu allen Themenfeldern auch Praxisberichte aus verschiedenen Bibliotheken geben.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie aktuelle Herausforderungen in der Organisationsentwicklung zuordnen,
» kennen Sie die Grundlagen der agilen Führung,
» können Sie gewonnene Anregungen in der eigenen Einrichtung umsetzen.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik/Tools werden vor Ort zur Verfügung gestellt.