Open Educational Resources (OER) als Dienstleistung der Bibliothek?
Der Bereich Open Educational Resources (OER) entwickelt sich in der Pädagogik sehr rasch und es stellt sich daher die Frage, inwieweit Bibliotheken dies in ihr Dienstleistungsportfolio integrieren können.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 2.05 Open Educational Resources (OER) als Dienstleistung der Bibliothek? |
Termin | 26.11.2019 |
Dauer | 10.00 - 17.00 Uhr |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die sich für Dienstleistungen rund um das Publizieren von freien Bildungsressourcen interessieren |
Ort | Technische Hochschule Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Raum 252 Anreise (gif, 84 KB) |
Teilnehmerzahl | 14 |
DozentIn |
Dr. Jürgen Plieninger Institut für Politikwissenschaft Tübingen, Bibliothek |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 125,- Euro (inkl. Mittagessen) |
Anmeldung | bis spätestens 14.10.2019 |
Inhalt:
Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsressourcen, die als didaktisch aufbereitete Texte, Audio- und Videodateien sowie als integrierte Angebote verschiedener Medienformate im Internet angeboten werden. Dieser Bereich entwickelt sich in der Pädagogik sehr rasch und es stellt sich daher die Frage, inwieweit Bibliotheken dies in ihr Dienstleistungsportfolio integrieren können. In der Veranstaltung werden Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zielgruppen und Handlungsfelder (Produktion, Verbreitung und Schulung) behandelt. Diese Form der Publikation wird stark von der UN bei den nachhaltigen Zielen (SDGs), der UNESCO und der EU gefördert.
Lernergebnisse:
Am Ende des Seminars
- sind Sie über die Geschichte und Definition von OER informiert,
- haben Sie Informationen zu Grundlagen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von OER (im Vergleich zu herkömmlichen Bildungsmedien) erhalten,
- kennen Sie die verschiedenen Einsatzfelder für OER von Bibliotheken,
- haben Sie die rechtliche Lage bewertet,
- können Sie Aufwand und Ertrag von Dienstleistungen in den verschiedenen Handlungsfeldern einschätzen,
- haben Sie erfahren, wie Sie sich in Bezug auf diese Thematik auf dem Laufenden halten können.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Übung