Online-Angebote in der Bibliothek souverän moderieren
Ein Seminar für alle Beschäftigten, die ihren eigenen Moderationsstil für die Präsenz in Online-Seminaren verfeinern möchten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 4.05 Online-Angebote in der Bibliothek souverän moderieren |
Termin |
17.04.2023 - 22.05.2023 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 17.04.2023 | 10.00 - 13.00 Uhr 18.04.2023 | 10.00 - 12.00 Uhr 22.05.2023 | 10.00 - 11.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 8,5 Stunden Eine Selbstlernphase von etwa 2,5 Stunden fällt zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die die persönliche Präsenz in Online-Schulungen, Seminaren oder Sprechstunden verbessern möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 10 |
DozentIn |
Marion Creß Kommunikationstrainerin und Sprecherzieherin |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 170,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 06.03.2023 |
Inhalt:
In der Online-Kommunikation ist neben der visuellen Aufbereitung der Inhalte vor allem die Stimme und Sprechweise der moderierenden Person von zentraler Bedeutung. Die Aufmerksamkeit sinkt oder steigt mit der Bildschirmpräsenz der Moderator*innen.
In diesem Seminar geht es nicht um Didaktik oder Methodenauswahl für Online-Angebote, sondern um die persönliche Ansprache in Online-Formaten und um Kamerapräsenz in der Bildschirmkommunikation.
Das Seminar gibt die Gelegenheit, den eigenen Moderationsstil zu verfeinern oder auch erstmalig auszuprobieren. Außerdem können Sie sich im kollegialen Austausch über die Überwindung von Hemmungen oder über den Umgang mit ausgeschalteten Kameras verständigen.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie Ihren Stimmklang und Sprechausdruck für verschiedene Phasen der Onlineveranstaltungen anpassen,
» haben Sie Ideen entwickelt, um Lampenfieber zu reduzieren,
» kennen Sie rhetorische Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit zu sichern,
» sind Sie in der Lage, mediale Präsenz aufzubauen.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Erfahrungsaustausch, Impulsvortrag, Kameratraining, Übung
Technik/Tools:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.