Offene Infrastruktur für bibliothekarische Daten: Linked Open Data, JSON & OpenRefine in der Praxis
Seit vielen Jahren stellt das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) bibliothekarische Daten über eine offene Infrastruktur als Linked Open Data (LOD) bereit. Das Zentrum dieser Arbeiten bildet die Plattform http://lobid.org/.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 6.02 Offene Infrastruktur für bibliothekarische Daten: Linked Open Data, JSON & OpenRefine in der Praxis |
Termin | 08.10.2020 |
Dauer | 10.00 – 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 6 Stunden |
Zielgruppe | Anwender*innen und Entwickler*innen, die an und mit Rechercheoberflächen, Automatisierungswerkzeugen und damit verbundenen Prozessen in Bibliotheken, Archiven, Museen oder in anderen Verbundzentralen arbeiten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Adrian Pohl hbz NRW, Köln Fabian Steeg hbz NRW, Köln |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 95,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 04.09.2020 |
Inhalt:
Seit vielen Jahren stellt das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) bibliothekarische Daten über eine offene Infrastruktur als Linked Open Data (LOD) bereit. Das Zentrum dieser Arbeiten bildet die Plattform http://lobid.org/. Die lobid-Dienste bieten Zugriff auf die Titeldaten des hbz Verbundkatalogs, die Gemeinsame Normdatei (GND) sowie auf Beschreibungen von Organisationen im Bereich Bibliotheken, Archive und Museen aus der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) und dem Sigelverzeichnis.
Die drei Datensets können in verschiedenen Kontexten über Rechercheoberflächen und JSON-APIs einheitlich und auf einfache Weise genutzt und eingebunden werden. Für die GND bietet lobid zudem eine Integration in das verbreitete tabellenorientierte Werkzeug OpenRefine.
Neben der Darstellung von unterschiedlichen praktischen Anwendungsfällen für die Nutzung der lobid-Daten wird den Teilnehmer*innen gezeigt, wie lobid ihre praktische Arbeit erleichtern kann.
Hinweis: Das Seminar findet als digitale Präsenzveranstaltung über ZOOM statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.
Lernergebnisse:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie die verschiedenen lobid-Dienste und Möglichkeiten ihrer Nutzung,
» kennen Sie Strukturen und Abfragemöglichkeiten von JSON-Daten,
» können Sie eigene Daten in OpenRefine mit der GND abgleichen.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Übung