Mit Medienkritik gegen Fake News: Das FakeHunter-Planspiel als Bibliotheksangebot für Jugendliche
Die Förderung von Informationskompetenz und Medienkritik bei Schüler*innen ab der 8. Klasse steht im Mittelpunkt des Seminars.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 7.02 Mit Medienkritik gegen Fake News: Das FakeHunter-Planspiel als Bibliotheksangebot für Jugendliche |
Termin |
08.03.2021 – 19.03.2021 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 08.03.2021 | 10.00 – 11.30 Uhr 15.03.2021 | 10.00 – 11.30 Uhr 19.03.2021 | 10.00 – 11.30 Uhr |
Arbeitsaufwand | 7 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die mit Schulen kooperieren und Angebote zur Förderung von Medienkritik konzipieren bzw. ausbauen möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 40 |
DozentIn |
Andreas Langer Medienpädagoge |
Kosten |
Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Kulturministeriums NRW. Es richtet sich in erster Linie an die Beschäftigten der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 125,- Euro. |
Anmeldung | Das Seminar ist bereits ausgebucht. |

Inhalt:
Bibliotheken verstehen sich als Bildungspartner für Schulen und nutzen ihre Kompetenzen in der Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz, um Schüler*innen systematisch einen kritischen und sachgerechten Umgang mit digitalen und analogen Medien nahezubringen.
In den sozialen Netzwerken und im Internet machen vermehrt Falschmeldungen (Fakes, Hoaxes) die Runde und verunsichern Kinder und Jugendliche. Sie haben oftmals kein Problembewusstsein für die Wirkungen von Falschmeldungen. Und sie wissen nicht, wie sie Nachrichten und Meldungen überprüfen und damit als Falschmeldungen entlarven können. Dabei gibt es verschiedene Werkzeuge, um Fake News auf den Grund zu gehen (Quellenkritik, umgekehrte Google-Bildersuche, Videocheck usw.).
Die Büchereizentrale SH hat hierzu in Kooperation mit der Aktion Kinder- und Jugendschutz (AKJS) ein Planspiel für Schüler*innen ab der 8. Klasse entwickelt. Dieses können die Bibliotheken mit ihren Schulen gemeinsam durchführen. Arbeitshilfen und Materialien zum Planspiel werden über www.bz-sh.de zur Verfügung gestellt.
Themen:
» Informations- und Recherchekompetenz fördern
» Fake News erkennen lernen
» vertiefende Inhalte aus den Bereichen Informations- und Medienkritik
» das Planspiel FakeHunter
Es handelt sich um ein 2-wöchiges Online-Seminar. Zu Beginn, in der Mitte und zum Ende finden jeweils 90-minütige Videomeetings statt, ergänzt durch Selbstlernphasen, für die Materialien und Aufgaben auf einer Lernplattform bereitgestellt werden. Zwei Wochen vor Seminarbeginn startet eine virtuelle Vorstellungsrunde über das Moodle-Forum. Der Arbeitsaufwand liegt insgesamt bei ca. 7 Stunden.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist Voraussetzung, um einen exklusiven Zugang zum Newsportal Supernews-SH zu bekommen. Diesen erhalten die Teilnehmer*innen aus NRW auf Anfrage bei der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW.
Hinweis: Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Dort finden Sie Materialien, Austauschforen, Aufgaben und die Zugangslinks zu den Videomeetings, die über ZOOM stattfinden. Für ZOOM benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie Fake News besser erkennen,
» haben Sie sich vertiefend mit Informations- und Medienkritik auseinandergesetzt,
» kennen Sie das Planspiel FakeHunter und können es in Ihrer Bibliothek bewerben und durchführen.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Diskussion, Übung