Mit Design Thinking zur Smart Library
Für alle Beschäftigten, die sich für die agile Methode Design Thinking interessieren und die kreative Methoden im Kontext einer Smart Library kennenlernen möchten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.05 Mit Design Thinking zur Smart Library |
Termin | 17.03.2023 | 10.00 - 17.00 Uhr - KURSABSAGE |
Arbeitsaufwand | insgesamt 7 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die kreativ ein Konzept für eine Smart Library entwickeln möchten |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Raum 252 Anreise (gif, 128 KB) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Linda Freyberg Fachhochschule Potsdam, UCLAB Sabine Wolf Freiberufliche Dozentin, zertifizierte Scrum-Masterin, Trainerin für agile Methoden, Ausbilderin |
Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 285,- Euro Enthalten: Seminargetränke, Mittagsessen |
Anmeldung | bis spätestens 03.02.2023 |
Inhalt:
Der Begriff Smart Libraries wird oftmals für Bibliotheken verwendet, die innovativ sind und sich erfolgreich als Institution mit ihren Services in der Informationsgesellschaft etabliert haben.
In einem Input wird zunächst ein Überblick darüber gegeben, welche (internationalen) Einrichtungen bereits Smart Libraries sind. Nach einer Definition dieses Konzeptes werden Methoden und Technologien vorgestellt, die in diesem
Kontext relevant sind.
Wir gehen dabei von drei Bereichen aus:
» Die Bibliothek als Ort
» Die digitale Bibliothek
» Die Bibliothek als Kooperationspartnerin
Im Hauptteil des Workshops werden die vier Phasen der Kreativmethode Design Thinking vorgestellt und durchlaufen. Dabei soll in Kleingruppenarbeit ein eigenes Konzept einer „Smart Library“ entwickelt werden.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie das Konzept einer Smart Library,
» können Sie die Methode Design Thinking anwenden,
» sind Sie in der Lage, mittels einer Kreativmethode Lösungsansätze für eigene Szenarien zu entwickeln.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt, sofern die COVID-19-Situation dies zulässt. Alternativ wird die Veranstaltung digital angeboten, die Durchführung wird damit garantiert.
Methoden:
Brainstorming, Gruppenarbeit, Prototyping, Storytelling, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik/Tools werden vor Ort zur Verfügung gestellt.