Mehr Sicherheit im Umgang mit Zahlen
Der Umgang mit statistischen Daten gewinnt in der Kommunikation gegenüber Unterhaltsträgern, den Medien und der Öffentlichkeit immer größere Bedeutung. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht daher das zweckmäßige und bewusste Arbeiten mit Zahlen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.05 Mehr Sicherheit im Umgang mit Zahlen |
Termin | 25.06.2020 - ENTFÄLLT |
Dauer | 10.00 – 17.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 7 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die mit der Erstellung von Statistiken betraut sind |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Raum 252 Anreise (gif, 128 KB) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Prof. Sebastian Mundt Hochschule der Medien Stuttgart |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 145,- Euro (inkl. Mittagessen) |
Anmeldung | Das Seminar ist bereits ausgebucht. |
Inhalt:
Das Erfassen von statistischen Daten wird häufig als zwar notwendige, aber an vielen Stellen mühselige Pflichtaufgabe gesehen. Andererseits gewinnt der Umgang mit statistischen Daten in der Kommunikation gegenüber Unterhaltsträgern, den Medien und der Öffentlichkeit immer größere Bedeutung.
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht daher das zweckmäßige und bewusste Arbeiten mit Zahlen. Im Einstiegsteil werden Grundlagen im Umgang mit statistischen Daten anhand von Alltags-Fragestellungen illustriert. Anhand praktischer Beispiele werden anschließend die Aufbereitung statistischer Daten, die Durchführung einfacher Berechnungen und die Gestaltung von Tabellen und Diagrammen in MS Excel geübt.
Grundkenntnisse in MS Excel sind hilfreich, aber nicht zwingende Voraussetzung für die Teilnahme.
Lernergebnisse:
Am Ende des Seminars
» können Sie Datentabellen effizient erstellen,
» sind Sie in der Lage, statistische Daten mit einfachen Mitteln auf Konsistenz zu prüfen,
» können Sie tabellarische Daten in Diagramme umsetzen,
» sind Sie in der Lage, einfache Berechnungen durchzuführen und Benchmarks (Vergleichsraster) zu erstellen.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Wissensbausteine, Übung, Diskussion