Leitsysteme - Orientierung in der Bibliothek optimieren
Wissenschaftliche Bibliotheken werden von Studierenden, Forscher*innen und Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Altersstufen und Nationalitäten besucht. Intelligente Leitsysteme sollen dafür sorgen, dass Besucher*innen sich schnell und intuitiv zurechtfinden.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.04 Leitsysteme - Orientierung in der Bibliothek optimieren |
Termin |
23.03.2020 - Verschiebung aufgrund Covid-19 Ersatztermin: 09.11.2020 |
Dauer | 10.00 – 17.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 7 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die für Verwaltung, Organisation oder Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich sind |
Ort | Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Geb. 24.41, 40225 Düsseldorf Anreise |
Teilnehmerzahl | 14 |
DozentIn |
Rüdiger Neumann Dipl. Designer / Berater mit Schwerpunkten: orientieren, darstellen, informieren |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 135,- Euro (inkl. Mittagessen) |
Anmeldung | Das Seminar ist bereits ausgebucht. |
Inhalt:
Wir leben in immer komplexeren Strukturen. Menschen verlieren deshalb schnell den Überblick und verfehlen den richtigen Weg. Wissenschaftliche Bibliotheken werden von Studierenden, Forscher*innen und Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Altersstufen und Nationalitäten besucht. Intelligente Leitsysteme sollen dafür sorgen, dass Besucher*innen sich schnell und intuitiv zurechtfinden. Das verlangt mehr als nur ein paar Hinweisschilder.
Orientierungssysteme bauen auf neurologischen Erfahrungen auf und leiten Besucher*innen durch Farbgebungen, Kunstobjekte oder etablierte Konventionen direkt an die gewünschte Stelle.
Im Seminar werden grundsätzliche Aspekte von Leitsystemen behandelt. Wie orientieren sich Menschen im Raum? Wie kann eine Bibliothek – ohne großen Umbau – das eigene Leitsystem optimieren? Welche Elemente sind notwendig für das Funktionieren des Leitsystems?
Dabei werden die einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses durchlaufen:
» Planung
» Realisierung
» Aktualisierung
Lernergebnisse:
Am Ende des Seminars
» können Sie die verbesserungswürdigen Punkte Ihrer eigenen Räumlichkeiten identifizieren,
» kennen Sie die Systematik und Vorgehensweise bei der Erarbeitung eines Leit- und Orientierungssystems,
» haben Sie das Wissen, Ihr eigenes Leitsystem in Grundzügen zu definieren und mit Ihren Anforderungen zu synchronisieren,
» sind Sie in der Lage, mit Vertreter*innen ausführender Firmen auf Augenhöhe zu verhandeln, Ihre eigenen Vorstellungen und Werte präzise zu vermitteln, sowie Angebote auf Relevanz zu überprüfen.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Erfahrungsaustausch, Brainstorming, Gruppenarbeit, Übung, Exkurs: Besichtigung der Universitäts- und Landesbibliothek, Diskussion: früher-heute-morgen