IT- und Datenkompetenz für Bibliotheken - basierend auf Library Carpentry
Im Zuge dieses virtuellen Workshops werden weitere Tools zum effizienten und reproduzierbaren Bearbeiten von Daten vermittelt. Ziel des Workshops ist, Sie mit verschiedenen neuen Werkzeugen vertraut zu machen, aber auch das Bewusstsein für Automatisierung und Optimierung der eigenen Prozesse weiterzuentwickeln.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 6.05 IT- und Datenkompetenz für Bibliotheken - basierend auf Library Carpentry |
Termin |
28.06.2021 – 29.06.2021 (Seminarlaufzeit) Technikcheck (Anwesenheit erforderlich) 24.06.2021 | 13.00 – 14.00 Uhr Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 28.06.2021 | 9.00 – 16.00 Uhr 29.06.2021 | 9.00 – 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 14 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die Grundkenntnisse zum Datenmanagement und zur Programmierung erwerben möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 15 |
DozentIn |
Prof. Dr. Konrad Förstner ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft Rabea Müller ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 215,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 17.05.2021 |
Inhalt:
Im Zuge dieses virtuellen Workshops werden weitere Tools zum effizienten und reproduzierbaren Bearbeiten von Daten vermittelt. Ziel des Workshops ist, Sie mit verschiedenen neuen Werkzeugen vertraut zu machen, aber auch das Bewusstsein für Automatisierung und Optimierung der eigenen Prozesse weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zu der Organisation Library Carpentry, die diese Kurse erstellt und lehrt, finden Sie unter https://librarycarpentry.org/.
Der Workshop beinhaltet folgende Library Carpentry-Module:
» Tidy Data for Librarians
» FAIR Data and Software
» Wikidata
» SQL
Hinweis: Sie benötigen einen internetfähigen Computer (PC mit Windows oder Linux; Mac), um auf die Plattform GitHub zugreifen zu können. Dort finden Sie Materialien und Aufgaben zum Workshop. Die Videomeetings finden über ZOOM statt. Für ZOOM benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Technikcheck: Am 24.06.2021 ab 13.00 Uhr findet ein Technikcheck über ZOOM statt. Dort können Sie die Einwahl in den Zoom-Raum (Videomeeting) testen sowie evtl. auftretende Probleme bei der Installation der benötigten Software lösen.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» haben Sie ein besseres Verständnis für Computational Thinking sowie Möglichkeiten der Automatisierung von Datenprozessierung,
» verfügen Sie über Grundfähigkeiten in Tidy / FAIR Data, Wikidata und SQL,
» haben Sie Live-Coding als neue Lernmethode kennengelernt und sich mit Kolleg*innen ausgetauscht.
Methoden:
Live-Coding, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbeispiel, Erfahrungsaustausch