Intensivworkshop Leichte und Einfache Sprache in der Bibliothek: Einfach sprechen, einfach schreiben
Die Gestaltung wichtiger Informationen in Leichter oder Einfacher Sprache zur Nutzung oder zu besonderen Aktivitäten der Bibliothek lädt Kund*innen ein, Angebote der Bibliothek auszuprobieren und so die Bibliothek noch intensiver zu ihrer persönlichen Bildung und Weiterbildung zu nutzen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 1.01 Intensivworkshop Leichte und Einfache Sprache in der Bibliothek: Einfach sprechen, einfach schreiben |
Termin | 26.01.2021 – 27.01.2021 |
Dauer | 1. Tag: 9.00 – 14.00 Uhr | 2. Tag: 9.45 – 12.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 7,5 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die Kundenkontakt haben oder in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Marketing tätig sind |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Eeva Rantamo Kulturprojekte – Inklusive Kulturarbeit |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 235,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 15.12.2020 |
Inhalt:
Die Mitarbeiter*innen der Bibliotheken befinden sich oft in einer Situation, in der es sprachlich schwierig wird. Die Schulungsthemen berücksichtigen diejenigen Nutzer*innen, die auf eine besonders leicht verständliche Sprache angewiesen sind: Vor allem Besucher*innen aus dem Ausland oder Einwander*innen mit geringen Deutschkenntnissen, aber teils auch junge und alte Besucher*innen mit Lern- und Leseschwächen aller Art oder Menschen mit verschiedenen Sprachbehinderungen.
Die Gestaltung wichtiger Informationen in Leichter oder Einfacher Sprache zur Nutzung oder zu besonderen Aktivitäten der Bibliothek lädt Kund*innen ein, Angebote der Bibliothek auszuprobieren und so die Bibliothek noch intensiver zu ihrer persönlichen Bildung und Weiterbildung zu nutzen.
Viele Einrichtungen kennen und nutzen bereits Texte in Leichter Sprache als Informationsangebot, aber ist es möglich, auch „leicht“ zu sprechen?
Folgende Themen werden behandelt:
» Sprachliche Barrieren in der Bibliothek
» Leichte und Einfache Sprache: Wer sind die Zielgruppen dieser Sprachformen? Was verbindet und was unterscheidet diese Gruppen?
» Einfache Sprache: mündliche und schriftliche Kommunikation
Vor dem Online-Seminar werden Sie bereits mit einer kleinen Vorbereitungsaufgabe auf die Inhalte eingestimmt.
Hinweis: Das Seminar findet als digitale Präsenzveranstaltung über ZOOM statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» haben Sie Grundkenntnisse der mündlichen und schriftlichen Einfachen Sprache erworben,
» haben Sie Ihre eigene Kommunikation in schwierigen Situationen reflektiert,
» haben Sie durch praktische Übungen Ihre eigenen kommunikativen Fähigkeiten erweitert.
Methoden:
Impulsvortrag, Diskussion, Übung, Einzel- und Gruppenarbeit