ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Bettina Schumacher

Bettina Schumacher

  • Telefon+49 221-8275-3693

Innovationsmanagement und Trendbeobachtung für Bibliotheken

Trends und Innovationen spielen auch für Bibliotheken eine immer wichtigere Rolle und sind wichtige Elemente für den Bibliothekserfolg.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.13 Innovationsmanagement und Trendbeobachtung für Bibliotheken 
Termin 08.11.2022 - 22.11.2022 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
08.11.2022 | 10.00 - 12.30 Uhr
15.11.2022 | 10.00 - 12.30 Uhr
22.11.2022 | 10.00 - 12.30 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 11,5 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 4 Stunden zwischen den Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die einen Überblick über den Themenbereich Innovationsmanagement und Trendbeobachtung erhalten möchten oder mit dem Themenbereich betraut sind 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 16 
DozentIn Prof. Dr. Ursula Georgy
Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr
beträgt 80,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 27.09.2022 
Bild zeigt Logo der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW - Kooperationsangebot (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Innovationsmanagement und Trendbeobachtung sind inzwischen zentrale Elemente für Unternehmenserfolg. Auch Öffentliche Bibliotheken profitieren von systematischem Innovationsmanagement und einer regelmäßigen  Trendbeobachtung, da neue Dienstleistungen schneller marktfähig gestaltet werden können; gleichzeitig sinkt die Floprate von Innovationen deutlich. Innovationen können sich nur in einer kreativitätsförderlichen Innovationskultur  entfalten. Sie beschreibt eine Art Querschnittskultur, die durch systematische Prozesse, aber auch der Innovationsbereitschaft aller Beteiligten geprägt ist.

Inzwischen basieren viele bibliothekarische Dienstleistungen auf technologischen Entwicklungen. Daher gilt es für Bibliotheken, technologische Trends nicht nur zu beobachten, sondern auch zu verstehen, um dann daraus Ideen für bibliothekarische Dienstleistungen zu entwickeln.


Themen:
» Welche Angebote und Dienstleistungen sind in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts wirksam und nutzbringend für die Bürger*innen?
» Was sind Innovationen und Trends und wie lassen sie sich systematisieren?
» Wie lassen sich Innovationen generieren und welche Methoden sind hilfreich bei der Ideenfindung und ihrer Umsetzung?
» Wie bezieht man die Bürger*innen und Mitarbeiter*innen in die Entwicklung von Dienstleistungen und den Innovationsprozess mit ein?
» Welche Möglichkeiten der Trendbeobachtung gibt es, und wie nähert man sich inhaltlich den Trends?

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie Innovationsmanagement und Trendbeobachtung als wichtige Elemente von Bibliothekserfolg einordnen,
» können Sie sich eigenständig und laufend einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Trends in der Bibliothekswelt verschaffen und somit die Basis für ein systematisches Innovationsmanagement legen,
» sind Sie in der Lage, Innovationsprozesse in Ihrer Bibliothek anzustoßen, zu analysieren, zu bewerten und aktiv mit zu gestalten.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.

Methoden:

Diskussion, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Bettina Schumacher

Bettina Schumacher

  • Telefon+49 221-8275-3693


M
M