Impulse für die Bibliotheksarbeit: Wie lässt sich interkulturelle Zusammenarbeit effektiv gestalten?
Für alle Beschäftigten, die in ihrer täglichen Arbeit mit Stakeholdern aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten zutun haben und mehr über Methoden zur internationalen Zusammenarbeit erlenen möchten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.04 Impulse für die Bibliotheksarbeit: Wie lässt sich interkulturelle Zusammenarbeit effektiv gestalten? |
Termin | 15.03.2023 | 10.00 - 17.00 Uhr - KURSABSAGE |
Arbeitsaufwand | insgesamt 7 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die sich für Wertemuster im kulturellen Kontext interessieren und mehr über Methoden zur internationalen Zusammenarbeit kennenlernen möchten |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Raum 252 Anreise (gif, 60 KB) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Dr. Monika Reaper Wissensmanagerin |
Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 185,- Euro Enthalten: Seminargetränke, Mittagsessen |
Anmeldung | bis spätestens 01.02.2023 |
Inhalt:
In Ihrer täglichen Arbeit mit Kolleg*innen, Lieferant*innen, Kund*innen und Stakeholdern stoßen Sie auf unterschiedliche kulturelle Kontexte, die zu Missverständnissen in der Zusammenarbeit führen können. Oft sind es die Kleinigkeiten, warum sich das Gegenüber ganz anders verhält, als erwartet. Menschen aus anderen Kulturkreisen haben beispielsweise ein anderes Verständnis von Zeit und der Einhaltung von Deadlines. Manchmal sind sie es nicht gewohnt, dass Probleme offen angesprochen und diskutiert werden. Oder sie benötigen mehr Informationen über ihr Gegenüber, um vertrauensvoll zusammen arbeiten zu können.
Dieses Seminar gibt einen Einblick,
» was sich hinter den unterschiedlichen kulturellen Kontexten versteckt,
» welche Methoden helfen, die Zusammenarbeit besser zu gestalten,
» wie aufkommende Missverständnisse im Vorfeld ausgeräumt werden können.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie internationale, wissenschaftlich anerkannte Forschungsergebnisse für interkulturelle Zusammenarbeit und können diese für Ihre Arbeit praktisch einsetzen,
» sind Sie in der Lage, die unterschiedlichen impliziten Wertemuster im kulturellen Kontext zu erkennen,
» kennen Sie effiziente Methoden, um internationale Zusammenarbeit besser zu gestalten,
» sind Sie in der Lage, Ihre eigenen Wertemuster zu identifizieren und zu hinterfragen.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt, sofern die COVID-19-Situation dies zulässt. Alternativ wird die Veranstaltung digital angeboten, die Durchführung wird damit garantiert.
Methoden:
Brainstorming, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Übung
Tools/Technik:
Erfahrungsaustausch, Fallarbeit, Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Peerfeedback