ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Bettina Schumacher

Bettina Schumacher

  • Telefon+49 221-8275-3693

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Grüne Bibliothek: Nachhaltigkeit in Zeiten des Klimawandels

Auch in Öffentlichen Bibliotheken ist das Thema Klimwandel angekommen und immer mehr Bibliotheksmitarbeiter*innen fragen sich, wie sie aktiv einen Beitrag zur "Grünen Bibliothek" leisten können. In diesem Online-Seminar lernen Sie alles wichtige zu diesem Thema und wie Sie Ideen und Angebote erfolgreich umsetzen können.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.11 Grüne Bibliothek: Nachhaltigkeit in Zeiten des Klimawandels 
Termin 02.05.2023 - 16.05.2023 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
02.05.2023 | 10.00 - 14.00 Uhr
16.05.2023 | 10.00 - 14.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 9 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa einer Stunde zwischen den beiden Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die ihre Bibliothek nachhaltiger und klimaneutraler gestalten möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 15 
DozentIn Tim Schumann
Stadtbibliothek Berlin-Pankow, Netzwerk Grüne Bibliothek 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 95,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 20.03.2023 
Bild zeigt Logo der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW - Kooperationsangebot (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Klimawandel, Klimakrise, Klimakollaps? Bio-Fleisch und Ökostrom oder ‚Große Transformation‘? Das Seminar steht im Zeichen einer der größten Krisen und Umwälzungen unserer Gegenwart und versucht, die Aufgabe und die Potenziale von Öffentlichen Bibliotheken darin zu verorten.

Zu Beginn wird die gegenwärtige gesellschaftliche Situation beleuchtet und die Frage gestellt, wie bisher als Gesellschaft darauf reagiert wird. Anschließend erfolgt eine Annäherung an die unterschiedlichen Verständnisse des Begriffes Nachhaltigkeit.

Es folgen Informationen zur Idee der Grünen Bibliothek (kurze Geschichte, Definition, Best/Good Practice, Klimabilanzierung, Gemeinwohlbilanzierung) sowie zur Neuausrichtung Öffentlicher Bibliotheken im digitalen 21. Jahrhundert.

Diese Grundlagen sollen es ermöglichen, mit der Ausarbeitung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie zu beginnen. Diese Nachhaltigkeitsstrategie soll wiederum Grundlage geben, eine erste Vision für die eigene Bibliothek für das Jahr 2030 zu entwickeln.

Das Seminar wird durch Erfahrungen und Ideen der Teilnehmer*innen lebendig gestaltet. Der Austausch untereinander steht im Zentrum des Seminars. Die Ergebnisse werden online gesammelt und allen zur Verfügung gestellt.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie die Grundlagen der Idee der Grünen Bibliothek und können einiges für Ihren Standort anwenden,
» wissen Sie Grundlegendes über den Klimawandel und die Klimafolgenanpassung,
» können Sie die Idee der Grünen Bibliothek mit der Neuausrichtung von Öffentlichen Bibliotheken im 21. Jahrhundert verknüpfen,
» haben Sie eine Grundlage für eine Nachhaltigkeitsstrategie für Ihre Bibliothek,
» können Sie eine Vision für Ihre Grüne Bibliothek im Jahr 2030 entwickeln.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.

Methoden:

Brainstorming, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Konzeptarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem. Zur Dokumentation des Seminars wird voraussichtlich Miro oder Padlet genutzt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Bettina Schumacher

Bettina Schumacher

  • Telefon+49 221-8275-3693

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M