Fit für den Change: Veränderungen (mit)gestalten, steuern und begleiten
Changemanagement ist das große Thema der Bibliotheken. In diesem Seminar werden Gestaltungsprinzipien erläutert.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 5.06 Fit für den Change: Veränderungen (mit)gestalten, steuern und begleiten |
Termin | Ausgefallen |
Dauer | Tag 1: 10.00 - 17.00 Uhr | Tag 2: 9.00 - 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 14 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten möchten |
Ort | Tagungszentrum Auf dem heiligen Berg, Missionsstraße 9, 42285 Wuppertal Anreise |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Ira Kokavecz IK People Development |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 420,- Euro (inkl. Übernachtung und Vollverpflegung) |
Anmeldung | Ausgebucht |
Inhalt:
Nichts ist beständiger als der Wandel – diese Beobachtung trifft immer mehr auch auf Bibliotheken zu. Veränderungsprozesse bringen nicht nur neue Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse mit sich. Sie stellen vor allem auch immer wieder das kollegiale Miteinander auf den Prüfstand, wenn die für Veränderungen typischen Ängste, Widerstände, Konflikte und Unsicherheiten auftreten. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Veränderungen in Bibliotheken ein- und durchführen, sie effektiv begleiten und wie Sie als vom ‚Change‘ Betroffene damit möglichst professionell und effektiv umgehen.
Außerdem lernen Sie die psychologischen Aspekte und Prinzipien des Change Management kennen. Sie lernen, typische Fehler im Change zu vermeiden und erfahren, wie Sie die verschiedenen Phasen von Veränderungen professionell durchlaufen und dabei andere konstruktiv begleiten. All dies ermöglicht eine größere Kontrollierbarkeit von Veränderungen.
Sie erfahren zudem, was sie tun können, um bei sich und bei weiteren Beteiligten die Veränderungsbereitschaft zu wecken bzw. zu erhalten und wie sie es schaffen, gegen Widerstände anzugehen und mit typischen emotionalen Reaktionen von Betroffenen in Veränderungen umzugehen. Hierzu werden auch eigene Fälle und Beispiele aus Veränderungsprojekten der Teilnehmer*innen herangezogen.
» Vorgehen im Change: zwei typische Ansätze von Veränderungen und ihre Folgen
» Veränderungen entlang ihrer typischen Phasen verstehen und sich konstruktiv positionieren
» Welche Fehler man im Veränderungsprozess vermeiden sollte
» Wie man Veränderungsbereitschaft fördert
» Der Einfluss des Selbstbildes auf den Umgang mit Veränderungen
» Die Stakeholder-Matrix: Wen Sie wann und wie beteiligen sollten
» Fähigkeiten und Merkmale von veränderungskompetenten Personen
» Kein Change ohne Widerstand: Ursachen, Symptome und was man tun kann
» Die Achterbahn der Gefühle: Psychologie der Verarbeitung von Emotionen im Change
Lernergebnisse:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie die Gesetzmäßigkeiten, nach denen Menschen Veränderungen verarbeiten,
» können Sie auf Ansätze und Methoden zurückgreifen, die Ihnen helfen, Veränderungen strukturierter anzugehen,
» haben Sie die notwendigen Kompetenzen, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können und wissen, wie Sie diese bei sich weiter entwickeln können,
» sind Sie für das Verhalten von Betroffenen in Change-Situationen sensibilisiert und können sie mit den erlernten Methoden und Ansätzen bei Veränderungen besser unterstützen,
» haben Sie konkrete Handlungsrichtlinien für die eigene Veränderungssituation erarbeitet, mit deren Hilfe Sie sich sicherer und professioneller positionieren können.
Methoden:
Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenübung, Situationssimulation, Fallarbeit