Fachplaner*in und Leiter*in Besucher*innen-Sicherheit - Zertifikatslehrgang
Veranstaltungen sicher planen und leiten: Qualifizieren Sie sich jetzt zum/zur Fachplaner*in und Leiter*in Besucher*innen-Sicherheit!
Der 15-tägige, berufsbegleitende Zertifikatslehrgang vermittelt umfangreiches Fachwissen zur Übernahme von Planungs- und Leitungsverantwortung für Veranstaltungen unter Beachtung branchenspezifischer Vorgaben und konkreter Gefahrensituationen. Sie lernen Handlungsinstrumente für einen risikoarmen Veranstaltungsablauf sowie effiziente Methoden zur Erstellung von Sicherheitskonzepten kennen. Sie erhalten Einblicke in das Verhalten von Menschen bei Evakuierungen und erfahren von Vertreter*innen der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr, worauf sie bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen achten. In der Planübung „Sicherheitskreis“ wenden Sie Ihr neu erworbenes Wissen an und erproben mit anderen Teilnehmer*innen den Ernstfall als Fachplaner*in und Leiter*in Besucher*innen-Sicherheit.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | Fachplaner*in und Leiter*in Besucher*innen-Sicherheit |
Termin |
Lehrgang 004211 Der kommende Lehrgang befindet sich aktuell in der Planung. Tragen Sie sich gerne in die Interessent*innen-Liste ein. Sie werden dann automatisch über die Termine informiert. Max. 24 Teilnehmer*innen Die Termine sind grundsätzlich als Präsenzveranstaltungen geplant. Wir behalten uns vor, die Termine (bei besonderen Umständen) digital anzubieten Interessent*innen-Liste. |
Umfang | 15 Tage, jew. 09:00–17:00 Uhr |
Ort | TH Köln, Campus Deutz; Event-Akademie Baden-Baden |
Arbeitsaufwand | 300 Ustdn., davon 120 Ustdn. Präsenz und ca. 180 Ustdn. für Selbststudium, Projektarbeit und Prüfungsvorbereitung |
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung |
• Ingenieur*innen und Architekt*innen • Meister*innen der Veranstaltungstechnik • Verwaltungsangestellte • Angehörige der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr • Sicherheits- und Ordnungsdienstleister*innen • Veranstalter*innen mit qualifizierter Berufserfahrung |
Abschluss | Hochschulzertifikat „Fachplaner*in und Leiter*in Besucher*innen-Sicherheit“ |
Wissenschaftliche Leitung |
Prof. Dr.-Ing. Alexander Fekete Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr TH Köln Profil |
Dozent*innen | siehe Dozent*innen-Profile |
Teilnahmeentgelt | 3.840,00 Euro, 10 Prozent Rabatt für Alumni der TH Köln und der Event-Akademie Finanzierungsmöglichkeiten |
Flyer | siehe Flyer 004211 Besuchersicherheit (pdf, 66 KB) |
Kontakt | Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns! Kontaktformular |
Fortbildungspunkte |
Fortbildungspunkte werden durch die TH Köln bei der AK NW und der IK-Bau NRW beantragt. |
Bildungsurlaub |
Für diese Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub u.a. in Baden-Württemberg, Berlin, NRW, Niedersachsen und im Saarland in Anspruch nehmen. |
Interessent*innen-Liste | Gern informieren wir Sie über neue Termine: Interessent*innen-Liste für die Weiterbildung Fachplaner*in und Leiter*in Besuchersicherheit |
Lernziele
Nach Abschluss der Weiterbildung:
- verstehen Sie Hintergründe und Zusammenhänge der Bedarfe von sicherheitstechnisch relevanten Akteur*innen und schließen diese in die Veranstaltungsplanung mit ein.
- entwickeln, begründen und bewerten Sie fachlich fundiert genehmigungsfähige Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen und bereiten diese nach.
- stimmen Sie Sicherheitskonzepte mit allen beteiligten Partner*innen in einem moderierenden und koordinierenden Prozess ab.
- setzen Sie Sicherheitskonzepte im Rahmen einer Veranstaltungsleitung zielführend um.
Inhalte
- Grundlagen Besuchersicherheit
- Sicherheit und Fachplanung: Grundlagen Sicherheitskonzept
- Veranstaltungsrecht für Fachplaner*innen
- Veranstaltungstechnik und -management
- Notfall- und Krisenkommunikation
- Faktor Mensch: Psychologische Aspekte der Besucher*innen-Sicherheit
- Gefahren und Bedrohungen
- Gefahrenabwehr
- Veranstaltungsleitung
- Planübung „Sicherheitskreis“
Weiterbildungskonzept
- Praxisorientierte Lerneinheiten, gestaltet und begleitet von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, ermöglichen einen Austausch über berufliche Anforderungen, Erfahrungen und Fragestellungen.
- Abwechslungsreiche, handlungsorientierte Lernmethoden fördern einen zielgerichteten Wissens- und Kompetenzaufbau.
- In allen Lehrgangsphasen erfolgt eine intensive Beratung und Betreuung.
- Die Anwendung der Inhalte mit fachlicher Rückmeldung der Dozent*innen unterstützt den nachhaltigen Lernerfolg.
Studien- und Prüfungsleistungen
Schriftliche Übung „Führungsrolle für Besucher*innen-Sicherheit“ im Selbststudium; Anfertigung und Präsentation einer Projektarbeit in Form eines Sicherheitskonzepts in Kleingruppen