Fachkraft für frühkindliche und alltagsintegrierte Sprachbildung - Zertifikatslehrgang
Kinder im Dialog sprachlich fördern - Qualifizieren Sie sich jetzt berufsbegleitend!
In der 12-tägigen, berufsbegleitenden Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie die Kommunikations- und Handlungsfähigkeit von Kindern durch komplexe, sprachanregende Umgebungen und kindzentrierte Interaktionen gezielt fördern. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Sprachentwicklung und setzen sich intensiv mit strukturierten und prozessbegleitenden Beobachtungsverfahren auseinander. Viele Beispiele veranschaulichen, inwiefern soziale, räumliche und materielle Faktoren die Sprachentwicklung der Kinder im Rahmen einer kindzentrierten Didaktik beeinflussen. In Kleingruppen erarbeiten Sie Strategien zur Sprachbildungsdifferenzierung und setzen diese in Übungen um. Dabei lernen Sie verbale und nonverbale kindliche Sprachsignale zu verstehen und empathisch auf sie zu reagieren. In allen Lehrgangsphasen werden Sie fachlich intensiv begleitet und können eigene Fragestellungen sowie Praxisbeispiele einbringen.
Die in der Weiterbildung vermittelten Kernkompetenzen im Bereich der Sprachbildung entsprechen den im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) des Landes NRW definierten Anforderungen an die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | Fachkraft für frühkindliche und alltagsintegrierte Sprachbildung |
Termin | Siehe Termine laufender Lehrgänge |
Umfang | 12 Tage, jew. 09:00–16:00 Uhr |
Ort | TH Köln, Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung |
Arbeitsaufwand | 121 Ustdn., davon ca. 96 Ustdn. Präsenz und ca. 25 Ustdn. Selbststudium und Praxisaufgaben |
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung |
Alle Personen, die nach der "Vereinbarung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel nach § 26 Abs. 3 Nr. 3 des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiz)" sozialpädagogische Fachkräfte sind. Sollten Sie diese Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen, ist eine individuelle Prüfung möglich. Sprechen Sie uns an! Vereinbarung Personalschlüssel KiBiz |
Abschluss | Hochschulzertifikat „Fachkraft für frühkindliche und alltagsintegrierte Sprachbildung“ |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Marjan Alemzadeh, Dipl. Pädagogin Profil |
Dozent*innen | siehe Dozent*innen-Profile |
Teilnahmeentgelt |
1.590,00 EUR Alumni der TH Köln erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Finanzierungsmöglichkeiten |
Kontakt | Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns! Kontaktformular |
Bildungsurlaub | Für diese Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub u.a. in NRW, Baden-Württemberg, Niedersachsen und im Saarland in Anspruch nehmen |
Lernziele
Nach Abschluss der Weiterbildung:
- nehmen Sie die individuellen Sprachinitiativen und Spracherwerbsprozesse von Kindern differenziert wahr – auch im Rahmen von Mehrsprachigkeit – und gehen kompetent auf diese ein.
- beobachten und analysieren Sie (Sprach-)Bildungsprozesse der Kinder anhand von Beobachtungsverfahren wie Wahrnehmendes Beobachten oder BaSiK, um kindliche Spracherwerbsprozesse
- professionell in Alltagssituationen zu unterstützen und herauszufordern sowie Sprachlehrstrategien situationsadäquat einzusetzen.
- reflektieren Sie Ihr eigenes Interaktionsverhalten mithilfe von offenen und kriteriengeleiteten Videosequenzanalysen (GInA), um feinfühlig auf Kinder einzugehen und Ihre eigenen Dialogfähigkeiten auszubauen.
- wenden Sie die musikalische Dimension des Sprechens zur Interaktion und Beziehungsgestaltung mit Kindern an, damit diese sich kreativ entfalten können.
- erkunden Sie Ihre Sprache und die der Kinder als Sprachforscher* in und Sprechgestalter*in, um daraus eine schöpferische Sprech- und Zuhörkultur zu implementieren.
- gehen Sie feinfühlig und sensibel auf die Themen der Kinder ein, indem Sie diese aufgreifen, als Sprachanlass nutzen und zum Ausgangspunkt Ihres pädagogischen Handelns machen.
- schaffen Sie Raum für Vielfältigkeit, indem Sie inklusives Denken und partizipatives Handeln leben, weitergeben und somit in den Alltag Ihrer Kindertagesstätte integrieren.
Inhalte
- Grundlagen der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachbeobachtung
- Interaktionsgelegenheiten erkennen und gestalten
- Musikalische Aktivität als schöpferischer Zugang zum Sprechen
- Wahrnehmendes Beobachten als Grundlage einer kindzentrierten Didaktik in der frühen Kindheit
Weiterbildungskonzept
- Praxisorientierte Lerneinheiten, gestaltet und begleitet von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, ermöglichen einen Austausch über berufliche Anforderungen, Erfahrungen und Fragestellungen.
- Abwechslungsreiche, handlungsorientierte Lernmethoden fördern einen zielgerichteten Wissens- und Kompetenzaufbau.
- In allen Lehrgangsphasen erfolgt eine intensive Beratung und Betreuung.
- Die Anwendung der Inhalte mit fachlicher Rückmeldung der Dozent*innen unterstützt den nachhaltigen Lernerfolg.
Studien- und Prüfungsleistungen
Praxisaufgaben