Escape Games in der Bibliotheksarbeit
Vom Storytelling über den Flow-Effekt bis hin zum Knacken von Rätseln und Codes: Anhand vielfältiger Praxisbeispiele erfahren Sie, wie das Spielprinzip erfolgreich im bibliothekspädagogischen Kontext eingesetzt werden kann.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 7.02 Escape Games in der Bibliotheksarbeit |
Termin |
17.08.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr Zusatztermin: 24.08.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 7 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken, die Escape Games selbst gestalten und erfolgreich im bibliothekspädagogischen Bereich einsetzen möchten |
Ort | Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf |
Teilnehmerzahl | 16 |
DozentIn |
Janina Wiegand Medienpädagogin |
Kosten | Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 85,- Euro, darin sind Seminargetränke enthalten. |
Anmeldung | bis spätestens 30.06.2022 |

Inhalt:
Escape Games – auch bekannt als Escape Rooms oder Exit Games – sind ein aktueller Trend. Die Spieler*innen befinden sich auf einer Mission und sind aufgefordert, gemeinsam Rätsel und Aufgaben zu lösen, um aus einem geschlossenen Raum zu entkommen.
In der Bibliotheksarbeit bietet das Spielprinzip vielfältige Einsatzmöglichkeiten, sei es um Lerninhalte zu vermitteln oder spannende Geschichten zu erzählen. Gerade bei Jugendlichen erfreuen sich Escape Games großer Beliebtheit, sodass Bibliotheken für diese Zielgruppe weitere attraktive Angebote entwickeln können.
Vom Storytelling über den Flow-Effekt bis hin zum Knacken von Rätseln und Codes: Anhand vielfältiger Praxisbeispiele erfahren Sie, wie das Spielprinzip erfolgreich im bibliothekspädagogischen Kontext eingesetzt werden kann. Sie erhalten das theoretische Grundlagenwissen und können dies im Seminar direkt praktisch umsetzen. In Kleingruppen erarbeiten Sie erste eigene Rätselpfade mithilfe digitaler Tools, die im Anschluss gegenseitig ausprobiert werden können.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» wissen Sie, wie das Spielprinzip von Escape Games funktioniert,
» kennen Sie praktische Anwendungsmöglichkeiten des Spielprinzips in der bibliothekspädagogischen Arbeit,
» verfügen Sie über das notwendige Rüstzeug, um selbst ein Escape Game zu entwickeln.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt, sofern die COVID-19 Situation dies zulässt. Alternativ wird die Veranstaltung digital angeboten, die Durchführung wird damit garantiert. Die dann geltenden Regelungen werden frühzeitig an alle Teilnehmer*innen kommuniziert.
Methoden:
Gruppenarbeit, Konzeptarbeit, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderlich ist das Mitbringen eines internetfähigen Laptops oder Tablets, auf dem vor Ort Apps installiert werden können.