Erfahrungsaustausch: Auskunft und Information
Für alle Beschäftigen, die im Bereich Auskunft und Information tätig sind und sich zu aktuellen Veränderungen und Ideen auszutauschen möchten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 5.04 Erfahrungsaustausch: Auskunft und Information |
Termin |
17.11.2022 | 10.00 - 15.00 Uhr 18.11.2022 | 10.00 - 15.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 10 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die im Bereich Auskunft und Information tätig sind |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 20 |
DozentIn |
Dr. Ute Engelkenmeier (Moderation) Technische Universität Dortmund - Universitätsbibliothek Sarah Mersch RiffRepoterin sowie weitere Dozent*innen |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 190,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 06.10.2022 - Anmeldung noch möglich (Stand: 19.10.2022) |
Inhalt:
Mitarbeiter*innen in Information und Auskunft beraten bei Fragen zu Katalogen, zur Fernleihe sowie bei der Suche nach Literatur und geben Orientierung rund um die Angebote der Bibliothek und darüber hinaus. Im Zuge der Pandemie verlagerte sich die Hilfestellung auch in den virtuellen Raum über Videocalls, Chats oder andere Formate. Was bleibt davon? Und welche organisatorischen Strukturen werden gebraucht? Welche Kompetenzen benötigen Mitarbeiter*innen in ihrem pädagogischen Handeln?
Der Erfahrungsaustausch hilft dabei, aktuelle Veränderungen zu reflektieren, Ideen auszutauschen und Anforderungen sowie neue Formen der Informationsvermittlung zu beurteilen und praxisnah umzusetzen.
Folgende Themen werden behandelt:
» Auskunft in neuen Formen (Video, Chat, hybrid) - Auswirkungen und Erfahrungen aus Pandemiezeiten
» Mobil vor Ort? Informationstheken der Zukunft
» „One-stop-shop“ - Integrierte Information und Ausleihdienste
» „Ich such da dieses Buch“ - vom Auskunftsinterview zum pädagogischen Handeln
» Faktenrecherche - Impulse aus der Journalistik
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie aktuelle Trends und Weiterentwicklung der Informations- und Auskunftsarbeit,
» haben Sie neue Ideen und Anregungen erhalten,
» können Sie beurteilen, wie Sie Ihre eigenen Angebote weiterentwickeln möchten.
Format:
Online ohne Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt.
Methoden:
Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Impulsvortrag
Tools/Technik:
Das Seminar findet in der Regel über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.