Einführung in Python für Bibliotheken
Python ist eine sehr weit genutzte Programmiersprache mit breitem Einsatzgebiet – von einfachen Datenanalysen und -visualisierungen bis hin zu komplexen maschinellen Lernverfahren oder Webservices. Im Zuge dieses Handson-Workshops werden grundlegende Python-Kenntnisse vermittelt und in praxisnahen Beispielen angewandt.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 6.03 Einführung in Python für Bibliotheken |
Termin |
21.11.2022 – 22.11.2022 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 21.11.2022 | 9.00 - 12.00 Uhr 22.11.2022 | 9.00 - 12.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 6 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die Kenntnisse in der Programmierung mit Python erwerben möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 20 |
DozentIn |
Prof. Dr. Konrad Förstner ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft Rabea Müller ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 110,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 10.10.2022 |
Inhalt:
Python ist eine sehr weit genutzte Programmiersprache mit breitem Einsatzgebiet – von einfachen Datenanalysen und -visualisierungen bis hin zu komplexen maschinellen Lernverfahren oder Webservices. Im Zuge dieses Handson-Workshops werden grundlegende Python-Kenntnisse vermittelt und in praxisnahen Beispielen angewandt.
Themen:
» Grundlagen von Python inklusive Operatoren, Datentypen, Nutzung von Funktionen und Methoden, Conditionals, Schleifen
» Nützliche Packages wie beispielsweise pandas zur effizienten Bearbeitung von tabellarischen Daten
» Einfache Datenvisualisierung
» Quelloffene Entwicklungsumgebungen wie Jupyter Notebook und Spyder
» Computational Thinking und Konzepte wie Automatisierung und Reproduzierbarkeit
Bei der Vermittlung dieser technischen Inhalte wird auf die bewährte Didaktik von „The Carpentries“ aufgebaut und Live-Coding genutzt.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» haben Sie grundlegende Python-Kenntnisse erworben und kennen mögliche Anwendungsbereiche,
» kennen Sie Möglichkeiten der Automatisierung von Datenprozessierung,
» haben Sie sich mit Kolleg*innen zur Programmierung mit Python ausgetauscht.
Format:
Online ohne Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Live-Coding, Übung
Tools/Technik:
Das Seminar findet in der Regel über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.