Einführung in die RSWK - Regeln für die Schlagwortkatalogisierung
Ein Seminar für alle Beschäftigte, die sich in der verbalen Inhaltserschließlung weiterbilden möchten
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 1.07 Einführung in die RSWK - Regeln für die Schlagwortkatalogisierung |
Termin |
07.11.2022 - 15.11.2022 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 07.11.2022 | 10.00 - 11.00 Uhr 14.11.2022 | 10.00 - 13.00 Uhr 15.11.2022 | 10.00 - 13.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
Insgesamt 17 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 10 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die mit der verbalen Inhaltserschließung von Ressourcen betraut sind |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 16 |
DozentIn |
Helga Karg Deutsche Nationalbibliothek Dr. Julijana Nadj-Guttandin Deutsche Nationalbibliothek Esther Scheven Deutsche Nationalbibliothek |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 50,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 26.09.2022 |
Inhalt:
In dieser virtuellen Veranstaltung wird das Regelwerk RSWK vollständig geschult. Die Inhalte werden abschnittsweise wie folgt präsentiert:
» Grundregeln
» Personenschlagwörter
» Geografische Schlagwörter
» Sachschlagwörter
» Zeitschlagwörter
» Körperschaften, Konferenzen und Veranstaltungen
» Werke
» Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur, Schul- und Berufsschulbücher
Dabei wird ein solides Verständnis der Grundkonzepte sowie der einzelnen RSWK Regeln zur Erfassung und Verwendung der Schlagwörter aufgebaut.
Die Inhalte werden zunächst anhand eingesprochener Präsentationen für das individuelle Selbststudium präsentiert. In Videomeetings für Fragen und Diskussionen sollen die Inhalte vertieft und Unklarheiten aufgearbeitet werden.
Hinweis: Die Erfassungsregeln für diejenigen Entitäten (Personen einschließlich Familien, Körperschaften, Konferenzen/ Veranstaltungen, Gebietskörperschaften sowie Werke), die auch in der Formalerschließung Anwendung finden, folgen dem Regelwerk RDA und sind daher nicht Teil dieser RSKW-Schulung. Für die Anwendung aller Entitäten gilt RSWK.
Lernziele:
» sind Sie mit den Grundlagen der RSWK vertraut,
» kennen Sie die Regeln für Erfassung und Verwendung in Bezug auf die einzelnen Entitätentypen,
» sind Sie in der Lage, regelgerecht verbal zu erschließen.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings für Fragen und Diskussionen werden Ihnen Materialien über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.