ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694

E-Learning-Tools in der Bibliotheksarbeit: Rahmenbedingungen, Aspekte und Möglichkeiten

Ein Seminar für alle Beschäftigten, die digitale Veranstaltungen planen und dafür Tools benötigen, die zum richtigen Konzept passen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 4.06 E-Learning-Tools in der Bibliotheksarbeit: Rahmenbedingungen, Aspekte und Möglichkeiten 
Termin 20.04.2023 - 11.05.2023 (Seminarlaufzeit)

Videomeeting (Anwesenheit erforderlich)
11.05.2023 | 11.00 - 16.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 8 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 3 Stunden ab Seminarstart bis zum Videomeeting an. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die regelmäßig virtuelle Lern- und Informationsangebote planen und/oder durchführen oder dies in Zukunft tun möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Nina Bach
E-Learning-Trainerin; Lehrbeauftragte an der Hochschule Offenburg 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 135,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 09.03.2023 

Inhalt:

Wenn Beschäftigte in Bibliotheken Informationsangebote für den virtuellen Raum gestalten müssen, gibt es eine große Bandbreite an Tools, die sie nutzen können. Aber welche davon sind gut und wann sollten sie wie eingesetzt werden? Und wie sieht es eigentlich mit dem Datenschutz aus? Bei der Planung kann die große Auswahl an Tools schnell überfordern.

In der Schulung lernen Sie, welche Tools aktuell empfehlenswert sind:
» TaskCards
» Yopad
» Screencast-o-matic
» Umfrageonline
» Learningapps
» WonderMe
» Canva und mehr

Aber noch wichtiger als die konkreten Tools: Sie lernen, wie Sie für jeden Zweck das richtige Tool finden. So werden Ihnen die Tools in Zukunft die Planung erleichtern, anstatt sie komplizierter zu machen. Das Seminar findet im Format Inverted Classroom statt. Sie starten ab dem ersten Tag mit der Selbstlernphase. Nach drei Wochen endet das Seminar mit einem Videomeeting.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie viele der aktuell gängigen oder auch noch nicht so bekannten Online Tools für virtuelle Zusammenarbeit benennen,
» können Sie die Möglichkeiten der gängigen Videokonferenzsoftware wie etwa Zoom und Teams aufzählen,
» können Sie diese Tools anhand ihrer Funktionen einordnen,
» sind Sie in der Lage, diese Tools in Ihren Online-Schulungen sinnvoll und wirksam einzusetzen.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.

Methoden: 

Brainstorming, Diskussion, Einzelarbeit, exploratives Testen, Gruppenarbeit, Übung

Technik/Tools: 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694


M
M