E-Learning in Bibliotheken: Einführung in die Gestaltung von innovativen Lehr- und Lerneinheiten
Das Seminar vermittelt praxisorientierte Ansätze der Mediendidaktik am Beispiel des didaktischen Designs vom Learning-Lab der Universität Duisburg-Essen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 4.03 E-Learning in Bibliotheken: Einführung in die Gestaltung von innovativen Lehr- und Lerneinheiten |
Termin |
11.12.2020 – 18.12.2020 (Seminarlaufzeit) Ersatztermin aus Programm 1.2020 Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 11.12.2020 | 10.00 – 15.00 Uhr 18.12.2020 | 10.00 – 12.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 11 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die sich mit dem Thema E-Learning/Digitalisierung erstmals auseinandersetzen und/oder beauftragt wurden, E-Learning-Einheiten in ihrer Einrichtung zu realisieren |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Dr. Anke Petschenka Universität Duisburg-Essen |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 90,- Euro |
Anmeldung | Das Seminar ist momentan ausgebucht. |
Inhalt:
Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Im ersten Veranstaltungsteil erhalten Sie einen Überblick zu theoretischen Grundlagen des Didaktischen Designs, um in Ihrer Einrichtung innovative, modular angelegte Lehr- und Lerneinheiten selbst gestalten zu können. Vertieft wird dieser Teil durch Good-Practice-Beispiele aus Hochschulbibliotheken und Öffentlichen Bibliotheken. Darüber hinaus werden digitale Tools aus dem E-Learning-Angebot der Universität Duisburg-Essen betrachtet und für den eigenen Arbeitskontext reflektiert.
Im zweiten Teil präsentieren Sie ein kurzes reales oder fiktives Konzept, welches Sie zwischenzeitlich für Ihre Einrichtung skizziert haben. Abschluss bildet hier das Peer-Feedback zu den vorgestellten Ideen.
Es handelt sich um ein einwöchiges Online-Seminar. Es startet mit einer digitalen Präsenzveranstaltung (Videomeeting) am ersten Tag. Danach folgt eine Konzeptionsphase für Ihr reales oder fiktives Konzept, für die Sie zwei Stunden einplanen sollten. Zum Abschluss des Seminars findet ein 2-stündiges Videomeeting statt, in dem die Konzepte vorgestellt werden. Der Workload insgesamt liegt bei ca. 11 Stunden.
Hinweis: Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Dort finden Sie Materialien, Aufgaben und die Zugangslinks zu den Videomeetings, die über ZOOM stattfinden. Für ZOOM benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Lernergebnisse:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie theoretische Grundlagen des Didaktischen Designs,
» kennen Sie den zielgerichteten Einsatz geeigneter digitaler Werkzeuge und deren Spezifikation,
» sind Sie in der Lage, ein erstes E-Learning-Konzept zu skizzieren,
» erstellen Sie ein kleines Mini-Konzept unter Einbezug digitaler Tools sowie unter Berücksichtigung didaktischer Leitfragen,
» präsentieren Sie ihr Mini-Konzept, inklusive Reflexion des Konzepts und üben sich im Peer-Feedback.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Diskussion, Tandem- und Gruppenarbeit, Peer-Feedback