#DigitalCheckNRW - Anknüpfungspunkte für Bibliotheken im Kontext Medien- und Infokompetenz für alle
Vorgestellt werden die Hintergründe der Entwicklung des #DigitalCheckNRW und erste Praxiserfahrungen mit dem Angebot, verbunden mit einem Austausch über konkrete Anforderungen an Medienkompetenz auf der Grundlage des „Medienkompetenzrahmen NRW“.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 4.06/7.10 #DigitalCheckNRW - Anknüpfungspunkte für Bibliotheken im Kontext Medien- und Informationskompetenz für alle |
Termin | 26.05.2021 | 10.00 – 14.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 4 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken, die zielgruppenspezifische Lernangebote für alle Altersgruppen im Bereich Medienkompetenz in Bibliotheken nutzen und entwickeln möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 15 |
DozentIn |
Kordula Attermeyer und André Spang Referat Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz Staatskanzlei NRW |
Kosten | Das Fortbildungsangebot ist Teil der Landesförderung NRW und ist für Beschäftigte aus Öffentlichen UND Wissenschaftlichen Bibliotheken in NRW kostenfrei. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 50,- Euro. |
Anmeldung | Dieses Seminar ist bereits ausgebucht. |

Inhalt:
Der neue #DigitalCheckNRW ermöglicht seit Februar 2020 allen Bürger*innen, die eigene Medienkompetenz schnell und unkompliziert zu überprüfen und dann mit passenden Weiterbildungsangeboten zu verbessern. Sowohl Öffentliche als auch Wissenschaftliche Bibliotheken können sich hier als Weiterbildungsanbieter für Medien- und Informationskompetenz einbringen und über das Portal ihre Angebote veröffentlichen.
Vorgestellt werden die Hintergründe der Entwicklung des #DigitalCheckNRW und erste Praxiserfahrungen mit dem Angebot, verbunden mit einem Austausch über konkrete Anforderungen an Medienkompetenz auf der Grundlage des „Medienkompetenzrahmen NRW“.
Zur Diskussion stehen Anforderungen sowie die Chancen und Grenzen von Kompetenzmessung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Daraus werden gemeinsam Erfolgsfaktoren abgeleitet. Ein Austausch dazu, inwieweit hier die Bibliotheken als Lernort / „Dritter Ort“ eine Rolle spielen, ist dabei ausdrücklich erwünscht.
Hinweis: Das Seminar findet als digitale Präsenzveranstaltung über ZOOM statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.
Lernziele
Am Ende des Seminars
» können Sie Kompetenzmessung im Bereich Medienkompetenz klarer einordnen,
» kennen Sie Ansatz und Aufbau des #DigitalCheckNRW,
» sind Sie in der Lage, konkrete Einsatzmöglichkeiten des #DigitalCheckNRW in Bibliotheken zu nutzen und zu entwickeln.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Diskussion, Brainstorming