Didaktisches Schreiben im Rahmen der Informationskompetenz
Für alle Beschäftigen, die im Kontext der Informationsvermittlung auch prozessorientierte Schreibberatung in ihrer Einrichtung anbieten möchten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 4.04 Didaktisches Schreiben im Rahmen der Informationskompetenz |
Termin |
18.10.2022 - 20.10.2022 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 18.10.2022 | 10.00 - 14.00 Uhr 20.10.2022 | 10.00 - 14.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 10 Stunden Eine Selbstlernphase von etwa 2 Stunden fällt zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die Informationskompetenz vermitteln, Studierende beraten und an Ansätzen prozessorientierter Schreibberatung für Studierende interessiert sind |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Stefanie Haacke-Werron Schreiblabor, Universität Bielefeld |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 130,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 06.09.2022 - Anmeldung noch möglich (Stand: 20.09.2022) |
Inhalt:
Für viele Studierende, die Haus- und Abschlussarbeiten verfassen, ist die Bibliothek ihrer Hochschule der wichtigste Arbeits- und Schreibort. Hier ist die Literatur, hier herrscht konzentrierte Stille, hier sind Bibliothekar*innen, die nicht nur Auskunft geben und Bücher ausleihen, sondern auch zu Fragen der Literaturrecherche und -verwaltung beraten. Weil Bibliotheken Schreiborte sind und weil Recherche und Literaturverwaltung so eng mit dem wissenschaftlichen Lesen und Schreiben verzahnt sind, arbeiten Bibliotheken an deutschen Hochschulen seit einigen Jahren zunehmend mit Einrichtungen zusammen, die Schreibberatung für Studierende anbieten.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung soll das Seminar Einblicke in prozessorientierte Ansätze der Schreibdidaktik bieten, die verbreiteten Konzepten hochschulischer Schreibberatung in Deutschland zugrunde liegen. Zentrale Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens im Studium werden zum Ausgangspunkt genommen, um darüber ins Gespräch zu kommen, wie Bibliothekar*innen auf die Bedürfnisse von Studierenden eingehen können.
Als Themen sind vorgesehen:
» Schreibprozesse in den Wissenschaften: herausfordernde Koordination ergebnisoffener Prozesse
» Zu viel oder zu wenig? Literaturauswahl als Problem
» Vom Lesen zum Schreiben: Komplexes Sprachhandeln in einer neuen Rolle
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» haben Sie die Arbeits- und Schreibprozesse in den Blick genommen, mit denen die meisten studentischen Nutzer*innen von Bibliotheken beschäftigt sind,
» haben Sie überlegt, wie Sie die Prozessdimension des Forschens und Schreibens in Beratung und Schulungen berücksichtigen können,
» haben Sie durch die Beiträge anderer Teilnehmer*innen Anregungen für die eigene Arbeit gewonnen.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Erfahrungsaustausch, Übung, Vortrag/Präsentation
Technik/Tools:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.