Der Mix machts: Blended-Learning - Gestaltung analog-digitaler Lehr- und Lernarrangements
Ein Seminar für alle Beschäftigten, die ihre methodisch-didaktischen Fähigkeiten im Kontext der Erstellung eines Blended-Learning-Format erweitern wollen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 4.02 Der Mix machts: Blended-Learning - Gestaltung analog-digitaler Lehr- und Lernarrangements |
Termin |
17.10.2022 - 07.11.2022 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 17.10.2022 | 10.00 - 11.30 Uhr 24.10.2022 | 10.00 - 11.30 Uhr Einzelcoaching von je 30 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt Zeitraum bitte freihalten: 07.11.2022 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 10 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 6,5 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die seit den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung nach sinnvollen Konzepten suchen, die einen guten Mix aus Präsenzveranstaltungen (virtuell oder vor Ort) und Selbstlernphasen (E-Learning) möglich machen |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Dr. Jan Ullmann E-Learning Trainer & Berater |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 205,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 05.09.2022 |
Inhalt:
In diesem Seminar erarbeiten Sie sich grundlegende Kenntnisse der Entwicklung und Durchführung von Lernangeboten in Bibliotheken, die analoge und digitale Elemente miteinander kombinieren. Durch die Erweiterung der methodisch-didaktischen Fähigkeiten werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie bereits bestehende Präsenzveranstaltungen mit digitalen Formaten ergänzen und Lerninhalte in abwechslungsreichen und interaktiven Rahmen vermitteln können.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» verstehen Sie die Unterschiede verschiedener Lehr- und Lernarrangements (virtuell und/oder vor Ort),
» haben Sie die Vor- und Nachteile der Lernarrangements aus Sicht der Teilnehmer*innen reflektiert,
» sind Sie in der Lage, die Prinzipien guter Online-Veranstaltungen zu verinnerlichen,
» kennen Sie verschiedene Methoden, Werkzeuge und digitale Tools,
» sind Sie in der Lage, die Lernerlebnisse und -ergebnisse Ihrer Zielgruppen zu verbessern.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Coaching, Diskussion, Konzeptarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Technik/Tools:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.