Den Forschungskreislauf verstehen - Forschungsprozess für Bibliotheksbeschäftigte
Im Zuge des Workshops soll Menschen in informationsorientierten Berufen, beispielsweise Bibliothekar*innen, der Forschungskreislauf und die Perspektive von Forscher*innen nähergebracht werden.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 1.05 Den Forschungskreislauf verstehen - Forschungsprozess für Bibliotheksbeschäftigte |
Termin | 08.05.2023 | 9.00 - 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 7 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die Grundkenntnisse zum Forschungskreislauf und zu Open Science erwerben möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 20 |
DozentIn |
Prof. Dr. Konrad Förstner ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und TH Köln, Institut für Informationswissenschaft Rabea Müller ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften Till Sauerwein ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 100,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 27.03.2023 |
Inhalt:
Im Zuge des Workshops soll Menschen in informationsorientierten Berufen, beispielsweise Bibliothekar*innen, der Forschungskreislauf und die Perspektive von Forscher*innen nähergebracht werden.
Am Vormittag wird der Forschungskreislauf gemeinsam erarbeitet und es werden Möglichkeiten diskutiert, wie sich dieser weiter öffnen lässt („Open Science“). Die FAIR-Prinzipien werden vermittelt und anhand von Beispielen näher erläutert.
Am Nachmittag stellen zwei Forscher*innen ihre jeweilige Arbeit vor: Von der Forschungsfrage über die genutzten Daten bis hin zu den benötigten Werkzeugen. Auch die Einbindung dieser Werkzeuge in den Forschungskreislauf wird diskutiert. Den Teilnehmer*innen wird dabei die Möglichkeit gegeben, konkrete Datensets und die bereitstehende Informationsinfrastruktur zu erkunden.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» haben Sie ein besseres Verständnis für die Prozesse des Forschungskreislaufs,
» haben Sie Einblicke in die konkrete Arbeitswelt von Forscher*innen erhalten,
» kennen Sie die Grundprinzipien von Open Data, FAIR Data und Open Software.
Format:
Online ohne Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt.
Methoden:
Bearbeitung von Praxisbeispielen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Das Seminar findet in der Regel über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem. Idealerweise verfügen Sie über zwei an Ihr Endgerät angeschlossene Bildschirme.