Datenübernahme GO:AL - Programmieren mit Perl für Bibliothekar*innen
Im Projekt GO:AL werden innerhalb der nächsten Jahre alle Wissenschaftlichen Bibliotheken Nordrhein-Westfalens auf das Cloud-Bibliothekssystem Alma umsteigen. Administrator*innen der Bibliotheken sind dabei an vielen Stellen gefordert, wie zum Beispiel bei der für den Import in Alma notwendigen Konvertierung von Daten aus Altsystemen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 6.01 Datenübernahme GO:AL - Programmieren mit Perl für Bibliothekar*innen |
Termin |
20.03.2023 - 31.03.2023 (Seminarlaufzeit) Auftakt in Präsenz 20.03.2023 | 10.00 - 17.00 Uhr Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 23.03.2023 | 14.00 - 17.00 Uhr 28.03.2023 | 14.00 - 17.00 Uhr 31.03.2023 | 10.00 - 13.00 Uhr Online-Sprechstunden (Anwesenheit empfehlenswert) 21.03.2023 | 22.03.2023 | 24.03.2023 | 27.03.2023 | 29.03.2023 | 30.03.2023 jeweils 10.00 - 11.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt etwa 30 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 8 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die Schnittstellen zur Datenübernahme für den Umstieg auf Alma (GO:AL) programmieren und warten |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Raum 252 und ortsunabhängig (Online-Seminar) Anreise (gif, 128 KB) |
Teilnehmerzahl | 10 |
DozentIn |
Michael Schaarwächter Universitätsbibliothek Dortmund |
Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 170,- Euro Enthalten: Seminargetränke und Mittagessen |
Anmeldung | bis spätestens 06.02.2023 |
Inhalt:
Im Projekt GO:AL werden innerhalb der nächsten Jahre alle Wissenschaftlichen Bibliotheken Nordrhein-Westfalens auf das Cloud-Bibliothekssystem Alma umsteigen. Administrator*innen der Bibliotheken sind dabei an vielen Stellen gefordert, wie etwa bei der für den Import in Alma notwendigen Konvertierung von Daten aus Altsystemen. Aufgrund von Vorarbeiten der sogenannten ersten Welle von umsteigenden Bibliotheken kommt dafür häufig die Programmiersprache Perl ins Spiel. Dieses Online-Seminar vermittelt die Prinzipien dieser Programmiersprache im Hinblick auf die beim Umstieg anfallenden Aufgaben.
Voraussetzungen: Sie haben schon einmal in einer Programmiersprache programmiert (geringe Erfahrungen sind ideal) und somit ein Grundverständnis erworben. Sie haben schon einmal die Kommandozeile eines Linuxsystems verwendet. Texteditoren wie Notepad++ oder sogar vim/nano sind Ihnen nicht fremd. Sie wissen, wie ein Datenbanksystem funktioniert und Sie wissen grundsätzlich, welche Aufgaben bei dem Umstieg von Sunrise auf Alma anfallen (könnten). Ideal, aber nicht notwendig, wären Grundkenntnisse in SQL.
Wichtig: Datenstrukturen in Sunrise oder in Alma sind nicht Bestandteil des Seminars. Es werden vorgefertigte SQL-Statements verwendet oder von den Teilnehmer*innen mitgebrachte SQL Statements verarbeitet, aber Kenntnisse der Datenbankstrukturen werden weder vorausgesetzt noch vermittelt.
Während der Seminarlaufzeit steht der Dozent auch außerhalb der Videomeetings für Fragen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie selbst Perl-Scripte für einfache Datenmanipulationen entwickeln,
» kennen Sie die Datenstrukturen und grundlegende Elemente der Programmiersprache Perl,
» sind Sie in der Lage, Daten aus Sunrise in einem bestimmten Format zu exportieren oder exportierte Daten nach den Anforderungen von Alma zu verändern.
Format:
Präsenz und Online
Das Seminar findet in einer Kombination aus Präsenz vor Ort – sofern die COVID-19-Situation dies zulässt – und Videomeeting(s) statt. Alternativ wird die gesamte Veranstaltung digital angeboten. Die Durchführung der Veranstaltung wird damit garantiert.
Methoden:
Bearbeitung von Praxisbeispielen, Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Live-Coding, Plenumsgespräch, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Das Vorhalten eines eigenen vorinstallierten Laptops ist notwendig. Die Arbeitsumgebung wird am Präsenztag sowie in den E-Learning-Phasen zu Hause oder am eigenen Arbeitsplatz benötigt.