ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Bettina Schumacher

Bettina Schumacher

  • Telefon+49 221-8275-3693

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695

Datenschutz in Bibliotheken - Einführung und aktuelle Entwicklungen

Das Datenschutzrecht hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Grundlegende Kenntnisse zu den Regelungen des Datenschutzrechts sind daher wichtig, um den richtigen Umgang mit diesen Daten im Bibliotheksumfeld gewährleisten zu können.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 1.01 Datenschutz in Bibliotheken - Einführung und aktuelle Entwicklungen 
Termin 14.03.2023 - 29.03.2023 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
14.03.2023 | 9.00 - 13.00 Uhr
15.03.2023 | 9.00 - 13.00 Uhr
28.03.2023 | 9.00 - 13.00 Uhr
29.03.2023 | 9.00 - 13.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 18 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 2 Stunden zwischen dem 2. und 3. Videomeeting an. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit datenschutzrechtlichen Fragen beschäftigen 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 15 
DozentIn Anne Jacobs
Deep Thoughts GmbH 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 225,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 31.01.2023 

Inhalt:

Das Datenschutzrecht hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Auch in zahlreichen Bereichen der Bibliotheksarbeit findet regelmäßig eine Verarbeitung personenbezogener Daten statt. Grundlegende Kenntnisse zu den Regelungen des Datenschutzrechts sind daher wichtig, um den richtigen Umgang mit diesen Daten im Bibliotheksumfeld gewährleisten zu können.

Der Workshop bietet einen Einstieg in das Datenschutzrecht und in den Umgang mit personenbezogenen Daten in der Bibliotheksarbeit. Neben einer allgemeinen Einführung in die einschlägigen Gesetze (DSGVO, BDSG) und die wichtigsten Begrifflichkeiten, wird der Umgang mit personenbezogenen Daten verschiedener Betroffener (zum Beispiel Beschäftigte, Kund*innen) erläutert, Hinweise zur Auftragsverarbeitung gegeben und die wesentlichen Dokumente einer Datenschutzdokumentation vorgestellt. Darüber hinaus wird auf die wichtigsten Regelungen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Forschungsdaten eingegangen sowie ein Überblick über aktuelle und geplante Entwicklungen zum Datenrecht gegeben.

Themen:
» Grundlagen des Datenschutzrechts (DSGVO und BDSG)
» Recht auf informationelle Selbstbestimmung
» Arbeitnehmerdatenschutz
» Datenverarbeitung im Auftrag
» Rechte der Betroffenen
» Datenschutzdokumentation
» Datenschutz und Forschungsdaten
» Aktuelle gesetzliche Entwicklungen

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» haben Sie die Grundlagen des Datenschutzrechtes in Deutschland kennengelernt,
» kennen Sie die Begriffe im Datenschutz und können sie anwenden,
» sind Sie in der Lage, typische datenschutzrechtliche Fallstricke in der Bibliotheksarbeit zu vermeiden,
» haben Sie den Umgang mit personenbezogenen Daten im Forschungsdatenmanagement kennengelernt,
» sind Sie in der Lage, die wichtigsten Dokumente in einer Datenschutzdokumentation anzuwenden.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.

Methoden:

Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Bettina Schumacher

Bettina Schumacher

  • Telefon+49 221-8275-3693

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695


M
M