Das Potenzial digitaler Auskunftsdienste: Kund*innenberatung gestalten
In diesem Seminar erfahren Sie mehr zum Thema digitale Auskunftsdienste in Bibliotheken und was zu einem zielgruppenspezifischen Konzept gehört.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 2.04 Das Potenzial digitaler Auskunftsdienste: Kund*innenberatung gestalten |
Termin |
14.11.2022 - 18.11.2022 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 14.11.2022 | 9.00 - 12.00 Uhr 15.11.2022 | 9.00 - 11.00 Uhr 18.11.2022 | 14.00 - 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 11 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 3 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken in der Kund*innenberatung, Teamleiter*innen oder Mitarbeiter*innen in Informationszentren, an Infopoints und klassischen Auskunftstheken |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Stefanie Blum-Effenberger Universitätsbibliothek der Technischen Universität München |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 150,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 04.10.2022 |
Inhalt:
In der modernen Bibliotheksauskunft ist das Internet unentbehrlich. Aber treffen Ihre Kund*innen ihre Auskunftsspezialist* innen dort an, wo die Suche nach Information beginnt?
In diesem Seminar werden Sie Folgendes erarbeiten:
» Wie die Auskunftsumgebung so verändert wird, dass sie das Kund*innenverhalten widerspiegelt
» Wie Sie die unterschiedlichen Formate digitaler Auskunft zur Beantwortung von Kund*innenanfragen einsetzen können
» Welche Voraussetzungen die Mitarbeiter*innen des Infoteams mitbringen sollten, um das Potenzial digitaler Auskunftsdienste auszuschöpfen
» Welche Infrastruktur im Hintergrund nötig ist, damit eine solche Dienstleistung zum Mehrwert für Kund*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen wird
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» sind Sie in der Lage, Handlungsfelder für eine bestimmte Auskunftssituation zu identifizieren,
» haben Sie für eine fiktive oder tatsächliche Situation ein digitales Auskunftsszenario entworfen,
» können Sie konkrete Vorschläge zur digitalen Umgestaltung der eigenen Auskunftsumgebung vorlegen.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Peerfeedback
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.