Creative Gaming – medienpädagogische Arbeit mit digitalen Spielen in Bibliotheken
In diesem Seminar geht es um Herangehensweisen und Methoden, die die Initiative Creative Gaming seit mehr als zehn Jahren in der medienpädagogischen Arbeit mit digitalen Spielen entwickelt und in diversen Bildungsbereichen umsetzt, so auch in Öffentlichen Bibliotheken.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 7.05 Creative Gaming – medienpädagogische Arbeit mit digitalen Spielen in Bibliotheken |
Termin |
30.11.2020 Ersatztermin aus Programm 1.2020 |
Dauer | 10.00 - 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 6 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die bereits erste Erfahrungen im Umgang mit digitalen Spielen haben und praktische Gaming-Angebote in ihrer Bibliothek planen |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 20 |
DozentIn |
Christiane Schwinge und Andreas Hedrich Initiative Creative Gaming, Hamburg |
Kosten |
Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Kulturministeriums NRW. Es richtet sich in erster Linie an die Beschäftigten der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 105,- Euro. |

Inhalt:
In diesem Seminar geht es um Herangehensweisen und Methoden, die die Initiative Creative Gaming seit mehr als zehn Jahren in der medienpädagogischen Arbeit mit digitalen Spielen entwickelt und in diversen Bildungsbereichen umsetzt, so auch in Öffentlichen Bibliotheken.
Neben einem kurzen Einblick in bisherige Projekte im Kontext Bibliothek, wie z.B. die ComputerSpielSchule Hamburg, haben die Teilnehmer*innen dieses Angebots z.B. die Möglichkeit, selbst Spielideen zu entwickeln, digitale Mini-Games zu programmieren oder interaktive Geschichten im Raum zu erzählen.
Hinweis: Das Seminar findet als digitale Präsenzveranstaltung über ZOOM statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem. Zwei Wochen vor dem Seminar erhalten Sie eine kleine Liste kostenfreier Programme, die vorzuinstallieren sind.
Lernergebnisse:
Am Ende des Seminars
» können Sie medienpädagogische Anknüpfungspunkte im Kontext digitaler Spiele erkennen,
» kennen Sie verschiedene Methoden von Creative Gaming,
» sind Sie in der Lage, Potenziale der in der Fortbildung eingesetzten Software einzuschätzen.
Methoden:
Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Brainstorming, Kennenlernen und Ausprobieren von Game Design Software und digitalen Spielen