Co-Working-Spaces in Bibliotheken
Für alle Beschäftigen, die das Konzept des Co-Working-Spaces für ihre Einrichtung nutzen möchten, ohne direkt an einen Neubau zu denken.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 5.03 Co-Working-Spaces in Bibliotheken |
Termin |
13.03.2023 - 14.03.2023 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 13.03.2023 | 10.00 - 13.00 Uhr 14.03.2023 | 10.00 - 13.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 7 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa einer Stunde zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die das Selbstverständnis von Bibliotheken als Lernort grundlegend wandeln möchten, neue Raumideen entwickeln und mit attraktiven Arbeitsumgebungen für Nutzer*innen punkten wollen |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Dr. Klaus Ulrich Werner Freiberuflicher Dozent |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 170,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 01.02.2023 |
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle architektonische und gestalterische Lösungen für Co-Working-Spaces in neuen und bestehenden Bibliotheken und vermittelt einen Ausblick, welche Trends sich für die Zukunft andeuten.
Folgende Fragen werden behandelt:
» Wie müssen Bibliotheken heute aussehen, was sollten sie leisten?
» Sind Lösungen auch ohne Neubau möglich, um Serviceverbesserungen und neue Raumangebote für Nutzer*innen zu bieten?
» Wovon müssen sich Bibliotheken möglicherweise trennen, um diese neuen Angebote zu realisieren?
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie die Standards von „Lernort Bibliothek“ von Konzepten des Co Working-Spaces unterscheiden,
» kennen Sie die typischen konzeptionellen und ausstattungsspezifischen Elemente von Co-Working-Spaces,
» sind Sie in der Lage, die Einführung oder Optimierung von Elementen des Co-Working-Spaces in Ihrer Bibliothek zu planen.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Brainstorming, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.