Bibliotheksdidaktik: Handwerkszeug für gelungene Bibliotheksangebote
Für alle Beschäftigen, die für Ihre Lernangebote ein didaktisches Rüstzeug erwerben möchten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 4.06 Bibliotheksdidaktik: Handwerkszeug für gelungene Bibliotheksangebote |
Termin |
22.11.2022 - 13.12.2022 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 22.11.2022 | 15.00 - 16.00 Uhr 06.12.2022 | 15.00 - 16.30 Uhr 13.12.2022 | 15.00 - 17.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 11 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 6,5 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die Lernangebote für unterschiedliche Zielgruppen planen und durchführen |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Nina Bach E-Learning-Trainerin; Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 150,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 10.10.2022 - Anmeldung noch möglich (Stand: 13.10.2022) |
Inhalt:
Führungen und Schulungen gehören an Bibliotheken längst zum Alltag. Bibliothekar*innen erleben es jedoch oft als Herausforderung, diese Führungen und Schulungen professionell durchzuführen. Mit ein bisschen Handwerkszeug ist dies jedoch gut zu bewältigen.
Da das „A und O“ guter Führungen und Schulungen deren Planung ist, erlernen Sie in diesem Workshop das bibliotheksdidaktische Handwerkszeug, um die Lernangebote abwechslungsreich und kompetenzorientiert zu gestalten. Sie erfahren, wie Sie je nach Zielgruppe und den angestrebten Zielen angemessene Lehrmethoden auswählen und kombinieren, damit Ihre Angebote gelingen.
Das dreiwöchige Online-Seminar findet in fünf Phasen statt:
» Phase 1: In einem ersten gemeinsamen einstündigen Videomeeting erfolgt ein gemeinsamer Start in das Thema.
» Phase 2: Sie erhalten Material, mit dem Sie das Thema in Ihrem eigenen Tempo und mit individueller Schwerpunktsetzung vertiefen können. Dabei beginnen Sie, eine eigene Konzeption einer Schulung oder einer Führung zu erarbeiten oder zu überarbeiten. Für diese Phase des Selbststudiums sollten Sie etwa 4,5 Stunden einplanen.
» Phase 3: In einem zweiten 1,5-stündigen Videomeeting besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich über den derzeitigen Stand Ihrer Konzeptionen auszutauschen.
» Phase 4: In der letzten Woche haben Sie die Möglichkeit, Ihre Konzeptionen mit Hilfe vieler weiterer Ideen zu finalisieren, Arbeitsaufwand etwa 2 Stunden.
» Phase 5: Im abschließenden 2-stündigen Videomeeting stellen Sie Ihre Konzeptionen vor, sodass Sie auch Einblick in die Ideen Ihrer Kolleg*innen erhalten.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie Ihre Zielgruppe systematisch analysieren,
» sind Sie in der Lage, adressatengerechte Lernziele zu formulieren,
» planen Sie Bibliotheksführungen und -schulungen systematisch und effizient,
» können Sie Bibliotheksführungen und -schulungen motivierend und lernförderlich gestalten.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Diskussion, Kollegiale Beratung, Übung, Vortrag/Präsentation
Technik/Tools:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.