Bibliothekarisches Zahlenmaterial aufbereiten und präsentieren
Im Seminar werden die wichtigsten Datenquellen für Ihre Bibliothek ermittelt und analysiert, Sie arbeiten mit den Zahlen aus Ihrer Bibliothek/Kommune und üben sich in anschaulicher Darstellung und Vermittlung.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 7.12 Bibliothekarisches Zahlenmaterial aufbereiten und präsentieren |
Termin |
07.11.2022 - 05.12.2022 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 07.11.2022 | 10.00 - 13.00 Uhr 21.11.2022 | 10.00 - 13.00 Uhr 05.12.2022 | 10.00 - 13.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 14 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 5 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Führungskräfte Öffentlicher Bibliotheken, die vor Gremien aus Politik, Verwaltung und Kommune oder potentiellen Sponsoren präsentieren |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 14 |
DozentIn |
Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft |
Kosten | Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 135,- Euro. |
Anmeldung | bis spätestens 26.09.2022 |

Inhalt:
Die Arbeit der Bibliothek innerhalb der Kommune zu präsentieren ist ein wichtiger Baustein der Leitungstätigkeit. Ob in politischen Gremien, wo über Finanzierung und Personalstellen entschieden wird oder vor potentiellen Sponsoren: der gelungene Auftritt und die Präsentation entscheiden oftmals über existentielle Rahmenbedingungen. Dabei spielt die Aufbereitung des Zahlenmaterials eine zentrale Rolle.
Im Seminar werden die wichtigsten Datenquellen für Ihre Bibliothek ermittelt und analysiert, Sie arbeiten mit den Zahlen aus Ihrer Bibliothek/Kommune und üben sich in anschaulicher Darstellung und Vermittlung.
Themen
» Welche Daten habe ich aus der Kommune?
» Welche Zahlen habe ich in der Bibliothek?
» Was bietet mir der Bibliotheksmonitor als besehender ÖB-Vergleich?
» Wie bereite ich Zahlen für politische Gremien und Träger auf?
» Wie kann ich schwierige Zahlen darstellen und vermitteln?
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie Statistiken unterschiedlicher Herkunft und Quellen analysieren und evaluieren,
» haben Sie Statistiken als ein wichtiges Werkzeug in Ihrem Arbeitsalltag zur Leistungsdarstellung gegenüber dem Träger kennengelernt,
» können Sie wichtige von unwichtigen Daten trennen und für Dritte verständlich aufbereiten,
» haben Sie (Kenn)zahlen Ihrer Bibliothek zusammengestellt und im Rahmen des Seminars präsentiert.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Peerfeedback, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.