ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Bettina Schumacher

Bettina Schumacher

  • Telefon+49 221-8275-3693

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Bibliothek der Dinge - von der Idee bis zum Konzept

Neben einem Austausch zu Beispielen aus Bibliotheken steht die Entwicklung eines eigenen Konzeptes für die „Bibliothek der Dinge“ im Mittelpunkt des Online-Seminars.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.02.Z.Ersatz Bibliothek der Dinge - von der Idee bis zum Konzept 
Termin 17.01.2022 – 31.01.2022 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
Mo 17.01.2022 14.00 - 16.30 Uhr
Mo 24.01.2022 14.00 - 16.30 Uhr
Mo 31.01.2022 14.00 - 16.30 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 9,5 Stunden
Eine Selbstlernphase von etwa 2 Stunden fällt zwischen den Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die Angebote in diesem Bereich aufbauen oder innovativ weiterentwickeln möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 20 
DozentIn Christoph Höwekamp
Stadtbibliothek Emsdetten 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an die Beschäftigten der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 85,- Euro. 
Anmeldung ausgebucht 
Bild zeigt Logo der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW - Kooperationsangebot (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Bücher, DVDs und Zeitschriften sind übliche Medien, die Bibliotheken verleihen. Aber wie sieht es mit Alltagsgegenständen aus, die Bürger*innen nur einmal oder selten brauchen? „Ausleihen anstatt kaufen“ („Sharing Economy“) ist ein Trendthema und beschäftigt viele Bibliotheken, da es einen wertvollen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 leistet.

Neben einem Austausch zu Beispielen aus Bibliotheken steht die Entwicklung eines eigenen Konzeptes für die „Bibliothek der Dinge“ im Mittelpunkt des Online Seminars. Nach einem theoretischen Einstieg werden praktische Fragen zu Organisation, Finanzierung und Ausgestaltung geklärt und alle Planungsschritte besprochen.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie Beispiele und Planungsschritte zum Aufbau einer „Bibliothek der Dinge“,
» haben Sie sich mit Kolleg*innen aus anderen Bibliotheken dazu ausgetauscht,
» sind Sie in der Lage, ein Konzept zu formulieren,
» können Sie die Verbindung zur Agenda 2030 herstellen.

Methoden:

Vortrag/Präsentation, Gruppenarbeit, Übung, Erfahrungsaustausch

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Dort finden Sie Materialien, Aufgaben und die Zugangslinks zu den Videomeetings, die in der Regel über Zoom stattfinden. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Bettina Schumacher

Bettina Schumacher

  • Telefon+49 221-8275-3693

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M