Bibliometrie II
Eine Weiterbildung für Beschäftigte der Informationsabteilungen Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, vorzugsweise Teilnehmer*innen des Grundlagenseminars.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 2.04 Bibliometrie II |
Termin | 25.11.2019 |
Dauer | 10.00 - 17.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 7 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe | Beschäftigte der Informationsabteilungen Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, vorzugsweise Teilnehmer*innen des Grundlagenseminars Bibliometrie I |
Ort | Technische Hochschule Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Raum 252 Anreise (gif, 84 KB) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Dr. Miloš Jovanović Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 165,- Euro (inkl. Mittagessen) |
Anmeldung | bis spätestens 14.10.2019 |
Inhalt:
Die Bibliometrie beschäftigt sich mit der Auswertung von Publikations- und Zitationszahlen. Sie bietet Bibliotheksbeschäftigten die Möglichkeit, ihr Serviceportfolio mit Methoden zu erweitern, die in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden sind.
Die Erfassung bibliometrischer Indikatoren kann außerdem für verschiedene Dienstleistungen genutzt werden, z.B. um die Auswahl wissenschaftlicher Zeitschriften für Bibliothekskund*innen zu optimieren oder Publikationen einzelner Wissenschaftler*innen und Institutionen zu evaluieren.
Die Teilnehmer*innen des Seminars werden mit den folgenden Inhalten vertraut gemacht:
- Analysen auf der Makroebene (Länderstudien)
- Analysen auf der Themenebene (Technologien und wissenschaftliche Themen)
- Vorstellung, Bewertung und Berechnung komplexer Indikatoren (z.B. Crown Indicator)
- Visualisierung einfacher Autoren- und Institutionskooperationsnetzwerke
- Einführung in die Patentometrie
Lernergebnisse:
Am Ende des Seminars
- haben Sie einen vertieften Einblick in die Methoden der Bibliometrie erhalten,
- wurde Ihr Bewusstsein für mögliche Anwendungen im Bibliotheksalltag weiter geschärft,
- haben Sie das neu gewonnene Wissen anhand von Übungen selbst ausprobieren können.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Übung, Diskussion, Erfahrungsaustausch